mein vater, der gulag, die krähe und ich
Mutig, zärtlich und schonungslos erzählt Kaśka Brylas Roman vom Kampf ums Überleben unter widrigen Bedingungen.
Der Sommer 2020 ist heiß und schön, und doch herrschen überall Angst und Verunsicherung – auch auf dem Wagenplatz, wo die Autorin wohnt und mit einem schweren Krankheitsverlauf kämpft. Kraft geben ihr die inneren Gespräche mit dem Vater, der als Mitglied der polnischen Untergrundarmee im Gulag interniert war. Seine Widerständigkeit hat sie geprägt. Ihr eigener Kampf um ein selbstbestimmtes Leben als queere Frau ist ähnlich und doch ganz anders. Kraft gibt ihr aber auch das gestrandete Krähenbaby Karl, für das sie sorgt, solange es nicht fliegen kann. Liebevoll, lakonisch und manchmal surreal verflicht Kaśka Bryla Aufnahmen der Gespräche mit dem Vater, Fieberträume und Einsamkeit. Dieses außergewöhnliche Buch erinnert uns daran, was es bedeutet, Versprechen zu halten.
zwischen Wien und Warschau aufgewachsen. Studium der Volkswirtschaft in Wien, Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das Autor*innennetzwerk "PS – Politisch Schreiben" mitbegründet. Sie war Redakteurin des Monatsmagazins "an.schläge" und erhielt bislang zahlreiche Stipendien und Preise. 2023 wurde ihr Theaterstück "Im Herzen der Krähen" uraufgeführt. 2020 erschien ihr Debütroman "Roter Affe", 2022 der Roman "Die Eistaucher". 2024 hat Kaśka Bryla auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant in Klagenfurt beim Ingeborg-Bachmann-Preis einen Auszug aus "Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich" gelesen.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 11. August 2025
- Artikel-Nr.: SW9783701747542110164
- Artikelnummer SW9783701747542110164
-
Autor
Kaśka Bryla
- Wasserzeichen ja
- Verlag Residenz Verlag
- Seitenzahl 256
- Veröffentlichung 11.08.2025
- ISBN 9783701747542
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja