Vom amerikanischen Traum zum amerikanischen Albtraum

Wie der neoklassische Wirtschaftsliberalismus Menschen, Gesellschaft und Demokratie zerstört. Das Beispiel USA

Nicht erst seit der Finanzkrise von 2008 nehmen die Konflikte in den Gesellschaften des Westens zu. Allgemein wird dies ökonomisch erklärt – mit wachsenden Disparitäten von Vermögen und Einkommen. Davon müsste die Linke mit ihrer Umverteilungsphilosophie profitieren. Im Aufwind befindet sich jedoch die Rechte, obgleich sie mit ihrem Neoliberalismus die sozialen Konflikte noch anheizt. Wie das? Hinter den wirtschaftlichen Spannungen verbirgt sich eine tiefe Sinnkrise. Diese macht sich die Rechte zunutze, indem sie simplizistische Versatzstücke von Sinn anbietet. Mit Erfolg, weil der Mensch nach nichts so sehr strebt wie nach einem Sinn im eigenen... alles anzeigen expand_more

Nicht erst seit der Finanzkrise von 2008 nehmen die Konflikte in den Gesellschaften des Westens zu. Allgemein wird dies ökonomisch erklärt – mit wachsenden Disparitäten von Vermögen und Einkommen. Davon müsste die Linke mit ihrer Umverteilungsphilosophie profitieren. Im Aufwind befindet sich jedoch die Rechte, obgleich sie mit ihrem Neoliberalismus die sozialen Konflikte noch anheizt. Wie das? Hinter den wirtschaftlichen Spannungen verbirgt sich eine tiefe Sinnkrise. Diese macht sich die Rechte zunutze, indem sie simplizistische Versatzstücke von Sinn anbietet. Mit Erfolg, weil der Mensch nach nichts so sehr strebt wie nach einem Sinn im eigenen Leben. Wie der Neoliberalismus Menschen und Gesellschaften zerstört, wird am Beispiel USA aufgezeigt. Von dort kommen auch mögliche Lösungen.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Vom amerikanischen Traum zum amerikanischen Albtraum"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
15,99 €

  • SW9783991467588110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info