Sämtliche Gedichte
Mit einem Nachwort von Uljana Wolf
Else Lasker-Schülers Gedichte: Berührend, herausfordernd, expressionistisch
Else Lasker-Schüler gilt als die bedeutendste Lyrikerin des Expressionismus. Ihre Sämtlichen Gedichte sind von einer Kraft und Tiefe, die noch immer berühren und herausfordern. Karl Kraus sah in ihr 1910 die »stärkste und unwegsamste lyrische Erscheinung des modernen Deutschlands«. Gottfried Benn erhob sie 1952 in den literarischen Adelsstand, indem er sie »die größte Dichterin, die Deutschland je hatte« nannte.
Die Gedichte in dieser Sammlung spiegeln Lasker-Schülers einzigartigen Stil wider, der von expressionistischer Bildsprache und einer tiefen Emotionalität geprägt ist. Von Liebesgedichten über Naturbetrachtungen bis hin zu existenziellen Fragen reicht das Spektrum ihrer Themen. Orte wie Berlin und Jerusalem tauchen ebenso auf wie mythologische Figuren und biblische Motive.
Diese Ausgabe der Sämtlichen Gedichte enthält zudem ein ausführliches Nachwort von Uljana Wolf, das weitere Einblicke in Leben und Werk der Dichterin bietet. Entdecken Sie die zeitlose Schönheit und den Tiefgang von Else Lasker-Schülers Lyrik neu.
Else Schüler wurde 1869 in Elberfeld geboren. 1902 erschien ihr erster Gedichtband ›Styx‹. 1932 erhielt die Autorin den letztmals vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten vergebenen Kleist-Preis. 1933 emigrierte sie nach Zürich, 1934 reist sie erstmals nach Palästina. Nachdem ihr 1938 die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt wurde, reiste sie zum dritten Mal nach Palästina, der Kriegsausbruch verhinderte ihre Rückkehr. 1943 erschien ihr letzter Gedichtband ›Mein blaues Klavier‹. 1945 starb Else Lasker-Schüler und wurde auf dem Ölberg in Jerusalem begraben.
Uljana Wolf, geboren 1979 in Berlin, lebt zurzeit als Lyrikerin, Übersetzerin und Dozentin in Berlin und New York. Ihre Gedichte wurden in mehr als 15 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Peter-Huchel-Preis 2006, dem Erlangener Preis für Poesie als Übersetzung 2015 und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2016. Zusammen mit der Autorin Kim Hyesoon und dem Übersetzer Sool Park wurde Uljana Wolf für den Lyrikband »Autobiographie des Todes« mit dem Internationalen Literaturpreis 2025 des HKW Berlin ausgezeichnet.
https://cdn.libreka.de/cover/6ca52139-792d-4fcc-a089-febec21ed90b/m
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783104035970450914