Hitlers Weltkriege
Wie der Gefreite zum Feldherrn wurde
Vom Gefreiten der Reichswehr zum Oberbefehlshaber der Wehrmacht - Mit neuesten Erkenntnissen zeigt der Historiker und Nationalsozialismus-Experte Henrik Eberle, wie Hitlers Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg dessen Politik, Ideologie und militärische Vorstellungen beeinflussten.
Nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes attestierte Generaloberst Franz Halder dem einstigen "Führer" mangelndes strategisches Denken, als Politiker habe er versagt, und "er war erst recht kein Feldherr" - ein einfacher Gefreiter eben, der nie an vorderster Front gekämpft habe. Andere bezeichneten Hitler als feigen Soldaten des Ersten Weltkriegs, er habe sich das Eiserne Kreuz erschlichen und sei am Ende als "Hysteriker" in der Psychiatrie gelandet. Henrik Eberle spürt diesen Aussagen anhand gründlicher Recherchen in Archiven und Bibliotheken nach und findet ein anderes Bild. Zugleich beantwortet er viele umstrittene Fragen. Formierte Hitler die Gesellschaft neu, um einen weiteren "Dolchstoß" im Zweiten Weltkrieg zu vermeiden? Resultierte Hitlers Achtung vor dem britischen Empire aus seinem Einsatz gegen die Engländer im Ersten Weltkrieg? Unterschätzte er die Russen, weil er sie nicht kannte? Ein Buch, das den Gefreiten mit dem Diktator in Verbindung setzt und Zusammenhänge verständlich macht.
Henrik Eberle wurde 1970 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) geboren. Er studierte Geschichte, promovierte 2002 und lehrt heute an der Martin-Luther-Universität in Halle. Seine Forschungsschwerpunkte sind die beiden deutschen Diktaturen und die extremistischen Parteien der Gegenwart. Zu seinen Publikationen gehören u. a. Das Buch Hitler (2005) und Briefe an Hitler (2007).
Cover
Titelseite
1 Ein Gefreiter als Feldherr
2 Hitlers erster Weltkrieg
3 Agitator, Ideologe, Politiker: Hitlers Analyse der Kriegführung
4 Statusgewinn trotz Judenfeindschaft
5 Volksgenossen und Parteisoldaten: Die Formierung der Gesellschaft
6 Weichenstellung zum Krieg: Gab es eine autarke Rüstungsindustrie?
7 Beutezug und Revanche: Der Krieg 1939/40
8 1941: Vernichtungskrieg in der Sowjetunion
9 Der Weg in die Niederlage
10 Die »Seele des Feldherrn«
Dank
Literatur (Auswahl)
Anmerkungen
Über Henrik Eberle
Impressum
»Ein Buch, das den Gefreiten mit dem Diktator in Verbindung setzt und Zusammenhänge verständlich macht.«
»‚Hitlers Weltkriege’ ist ein weiterer Beleg dafür, dass die von dem Historiker Thomas Weber vor Jahresfrist beklagte ‚Führer-Folklore’ mehr und mehr wieder einer genaueren Analyse der Person Hitlers als historischer Akteur weicht.«
»Im Umkehrschluss wird einem heute insbesondere bei der Lektüre dieses Buches der überragende Wert demokratischer und parlamentarischer Spielregeln bewusst – auch wenn sie angeblich effizientem Handeln im Wege stehen. Vielleicht das wichtigste Verdienst des Buches von Henrik Eberle.«
»’Hitlers Weltkriege’ ist der Versuch, den Mann aus dem oberösterreichischen Braunau als eine Gestalt zu beschreiben, die von ihren eigenen Fronterfahrungen mehr geprägt war, als sie selbst es wahrhaben wollte.«
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783455851038110164
- Artikelnummer SW9783455851038110164
-
Autor
Henrik Eberle
- Wasserzeichen ja
- Verlag HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Seitenzahl 352
- Veröffentlichung 14.02.2014
- ISBN 9783455851038