Tagebücher 2002 - 2012
Tagebücher 2002-2012 - Ein schonungsloser Blick auf die deutsche Gesellschaft und die amerikanische Politik
In diesem zweiten Band seiner Tagebücher setzt Fritz J. Raddatz den Ton einer schonungslosen Selbstbeobachtung fort, die gleichzeitig eine scharfsinnige Beobachtung anderer ist. Noch klarer, schärfer, doch immer wieder auch mit einem Einschlag ins Komische, Übertreibende und rigoros Selbstironische, fügt Raddatz jetzt Monologe, kurze Telefon-Dramen, Essays und Portrait-Miniaturen in den Text ein.
Neue Namen tauchen auf: Joachim Fest, Katharina Thalbach, aus der Erinnerung Klaus Mann und etliche andere. Weiterhin geht es um ein Bild der guten Gesellschaft, die Frage "Wie leben die Deutschen?" und die entstehende Einheit von Ost und West. Doch mittlerweile, und mit zunehmender Wut, auch um die amerikanische Politik: den Krieg im Irak, die Lügen der Administration, Guantanamo - für Raddatz die schmerzliche Revision einer Lebensüberzeugung vom zuvor geliebten Amerika.
Das Erscheinen des ersten Bandes dieser Tagebücher war ein literarisches Ereignis. Hier ist Band 2: auf derselben Höhe, mit demselben Feuer. Ein eindrucksvolles Zeitdokument und ein "kaum erträgliches Kunstwerk".
Fritz J. Raddatz ist der widersprüchlichste deutsche Intellektuelle seiner Generation: eigensinnig, geistreich, gebildet, streitbar und umstritten. Geboren 1931 in Berlin, von 1960 bis 1969 stellvertretender Leiter des Rowohlt Verlages. Von 1977 bis 1985 Feuilletonchef der ZEIT. 1986 wurde ihm von Franςois Mitterrand der Orden «Officier des Arts et des Lettres» verliehen. Von 1969 bis 2011 war er Vorsitzender der Kurt-Tucholsky-Stiftung, Herausgeber von Tucholskys «Gesammelten Werken», Autor in viele Sprachen übersetzter Romane und eines umfangreichen essayistischen Werks. 2010 erschienen seine hochgelobten und viel diskutierten «Tagebücher 1982-2001». Im selben Jahr wurde Raddatz mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm «Jahre mit Ledig». Der Autor verstarb im Februar 2015.
Wann immer ich über Raddatz sprach und Raddatz über mich, da wußten wir: Gelangweilt haben wir uns nie.
Ein im Wortsinn unverschämtes Lesevergnügen.
Eine literarische Sensation
Ein erregbarer Erreger ist er. Sicher der beste in diesem Fach.
Ein rasendes Leben für die Literatur.
Ein rasendes Leben für die Literatur." (Die Welt)
"Den Roman Raddatz liest man im Rausch, ..., so gierig, wie Raddatz gelebt hat.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644035515450914
- Artikelnummer SW9783644035515450914
-
Autor
Fritz J. Raddatz
- Wasserzeichen ja
- Verlag Rowohlt E-Book
- Seitenzahl 696
- Veröffentlichung 07.03.2014
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level AA
- ISBN 9783644035515