Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944

Sowjetische Überlebende berichten

Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944 - Ein aufrüttelndes Zeugnis des Vernichtungsfeldzugs im Osten In diesem eindringlichen Sachbuch beschäftigt sich der Journalist Paul Kohl mit einem zentralen Thema der kritischen Militärgeschichte: den Verbrechen der deutschen Wehrmacht und der Polizei während des Angriffskrieges gegen die Sowjetunion. 1985 bereiste der Autor das Gebiet der damaligen Sowjetunion und befragte erstmals Überlebende des grausamen Vernichtungsfeldzugs. Seine Reise führte ihn zu den ehemaligen Konzentrationslagern von Minsk, Borisov, Orscha, Mogilov und Vitebsk in Weißrussland. Kohls eindringliche... alles anzeigen expand_more

Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944 - Ein aufrüttelndes Zeugnis des Vernichtungsfeldzugs im Osten

In diesem eindringlichen Sachbuch beschäftigt sich der Journalist Paul Kohl mit einem zentralen Thema der kritischen Militärgeschichte: den Verbrechen der deutschen Wehrmacht und der Polizei während des Angriffskrieges gegen die Sowjetunion. 1985 bereiste der Autor das Gebiet der damaligen Sowjetunion und befragte erstmals Überlebende des grausamen Vernichtungsfeldzugs. Seine Reise führte ihn zu den ehemaligen Konzentrationslagern von Minsk, Borisov, Orscha, Mogilov und Vitebsk in Weißrussland.

Kohls eindringliche Interviews mit Zeitzeugen werfen ein schonungsloses Licht auf die Gräueltaten der Nationalsozialisten im Osten. Ergänzt von einem ausführlichen Dokumententeil, ist Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944 ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Verbrechen des NS-Regimes. Ein aufrüttelndes Buch, das die Schrecken des Krieges und die Notwendigkeit der Erinnerung eindringlich vor Augen führt.



Paul Kohl, Journalist, wurde 1937 geboren.

Wolfram Wette, geboren 1940, Dr. phil., Historiker und freier Autor, 1971-1995 am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Freiburg i.Br.; Mitbegründer der Historischen Friedensforschung; seit 1998 apl. Professor an der Universität Freiburg; Ehrenprofessur an der russischen Universität Lipezk.

In der "Schwarzen Reihe": Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941 (als Mithrsg. zus. mit G. R. Ueberschär, Bd. 4437); Stalingrad (als Mithrsg. zus. mit G.- R. Ueberschär, Bd. 11097); Retter in Uniform. Handlungsspielräume im Vernichtungskrieg der Wehrmacht (als Hrsg., Bd. 15221); Zivilcourage. Empörte, Helfer und Retter aus Wehrmacht, Polizei und SS (als Hrsg., Bd. 15852); Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden (als Autor, Bd. 15645); Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur (als Autor, Bd. 18149).

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
14,99 €

  • SW9783105611517450914

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info