Umweltgeochemische Untersuchungen an Bergwerkshalden der Steiermark (Österreich)

Im Grazer Paläozoikum (Steiermark/Österreich) wurden bis in die 20er Jahre des 20. Jahr-hunderts Blei-Zink-Erze bergmännisch gefördert. Durch diese Bergwerkstätigkeit entstanden zahlreiche Abraum- und Schlackenhalden. Andreas Kudjelka untersucht in seiner vorliegenden Studie umweltrelevante (geochemische) Einflüsse durch jene Erzhalden. Spurenelementen wie Blei, Zink, Cadmium etc. kommen aus ökotoxikologischer Sicht eine wichtige Rolle zu. Diese stellen pflanzenphysiologische Gifte dar, die zum Teil bereits in geringen Konzentrationen hochgiftig wirken können. In Ökosystemen können Untersuchungen an speziellen Spurenelementen Aussagen... alles anzeigen expand_more

Im Grazer Paläozoikum (Steiermark/Österreich) wurden bis in die 20er Jahre des 20. Jahr-hunderts Blei-Zink-Erze bergmännisch gefördert. Durch diese Bergwerkstätigkeit entstanden zahlreiche Abraum- und Schlackenhalden. Andreas Kudjelka untersucht in seiner vorliegenden Studie umweltrelevante (geochemische) Einflüsse durch jene Erzhalden. Spurenelementen wie Blei, Zink, Cadmium etc. kommen aus ökotoxikologischer Sicht eine wichtige Rolle zu. Diese stellen pflanzenphysiologische Gifte dar, die zum Teil bereits in geringen Konzentrationen hochgiftig wirken können. In Ökosystemen können Untersuchungen an speziellen Spurenelementen Aussagen zu deren Transport und Akkumulation innerhalb des Systems Boden/Pflanze liefern.



Andreas Kudjelka studierte Geochemie an der Universität Wien. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte an der Montanuniversität Leoben sind Ökobilanzierung und Ökosystemanalysen.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Umweltgeochemische Untersuchungen an Bergwerkshalden der Steiermark (Österreich)"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
16,99 €

  • SW9783838253206450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info