Ökosystemmanagement für Niedermoore
Strategien und Verfahren zur Renaturierung
Ökologisch intakte Niedermoore sind durch Entwässerung und Kultivierung fast völlig aus unserer Landschaft verschwunden. Viele der dort lebenden Pflanzen und Tiere sind bedroht oder bereits ausgestorben. Daher gehört es zu den dringlichsten Aufgaben des Natur- und Umweltschutzes die noch verbliebenen Moorreste zu erhalten. Allerdings reicht es nicht mehr aus, die noch vorhandenen Reste dieses wertvollen Lebensraumes nur passiv unter Schutz zu stellen. Es müssen dringend aktive Strategien zur Renaturierung von Mooren entwickelt werden. Dieses Buch wurde aus einem Forschungsprojekt des Bundes heraus entwickelt und gibt konkrete Anleitungen zur Renaturierung von Niedermooren. Der interdisziplinäre und praxisorientierte Ansatz des Buches gewährleistet, dass Planer aller relevanten Bereiche, also in Behörden, Planungsbüros, in der Wasser- und der Landwirtschaft sowie im ehrenamtlichen Naturschutz, angesprochen werden.
Ecosystem Management of Mires –Strategies and Procedures for RestorationOwing to drainage and cultivation, ecologically intact mires have almost entirely vanished from our landscape. Many of the plants and animals that live in these mires are threatened or have already died out. Hence, it is one of the most urgent tasks of conservation to protect the mire remnants that we still have. However, passive protection of the relics of these valuable ecosystems alone is no longer sufficient. The development of active strategies for mire restoration is urgently required. This book was developed from a federal research project and hence presents definite and authoritative guidelines for mire restoration. The book's interdisciplinary and practically orientated approach ensures that planners working in all relevant fields are addressed, whether in government departments, planning consultancies, water resource management or agriculture, or otherwise engaged in conservation on an honorary basis.
Natur und Landschaft, Nr. 5/2002:
"Das hier vorgelegte Werk fußt auf den Ergebnissen eines gleichnamigen integrativen BMBF-Verbundvorhabens. In den Jahren 1992 bis 1998 wurden Möglichkeiten, Chancen und Auswirkungen von Niedermoorrenaturierungen in der Friedländer Großen Wiese (Mecklenburg-Vorpommern), im Oberen Rhinluch (Brandenburg), im niedersächsischen Drömling und im Bereich Schäferhof am Dümmer (Niedersachsen) analysiert. Dieses interdisziplinäre und praxisorientierte Werk ist in Form und Inhalt aus einem Guss, obwohl zahlreiche Autoren daran mitgewirkt haben. Viele Tabellen und Grafiken lockern den Text auf und veranschaulichen die getätigten Aussagen hervorragend. Ein großer Vorteil liegt im integrativen Ansatz, der auf viele aktuelle Fragen der praktischen Umsetzung von Niedermoorrenaturierungen fundierte, wissenschaftlich abgeleitete Antworten bietet."
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783818622596450914
- Artikelnummer SW9783818622596450914
-
Autor
Reinhold Kratz, Jörg Pfadenhauer
- Wasserzeichen ja
- Verlag Verlag Eugen Ulmer
- Seitenzahl 317
- Veröffentlichung 23.11.2023
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- ISBN 9783818622596
- Wasserzeichen ja