Kultur – Entwicklung – Beratung

Kultursensitive Therapie und Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Viele junge Familien sind durch exzessives Schreien ihres Säuglings, Schlafmangel oder durch als übermäßig erlebtes Trotzverhalten ihres Kindes belastet. Gängige Ansätze und Methoden der Beratung und Therapie der Eltern beziehen unterschiedliche Ebenen – wie beispielsweise jene der kindlichen Entwicklungsgeschichte, der wechselseitigen Interaktion sowie der psychischen Situation der Eltern – ein. Eine Ebene, die bisher wenig Beachtung gefunden hat, ist die des kulturellen Kontextes, in dem die Familie lebt bzw. sozialisiert worden ist. Kulturelle Unterschiede zeigen sich sowohl bei Familien mit und ohne Migrationshintergrund als auch bei... alles anzeigen expand_more

Viele junge Familien sind durch exzessives Schreien ihres Säuglings, Schlafmangel oder durch als übermäßig erlebtes Trotzverhalten ihres Kindes belastet. Gängige Ansätze und Methoden der Beratung und Therapie der Eltern beziehen unterschiedliche Ebenen – wie beispielsweise jene der kindlichen Entwicklungsgeschichte, der wechselseitigen Interaktion sowie der psychischen Situation der Eltern – ein. Eine Ebene, die bisher wenig Beachtung gefunden hat, ist die des kulturellen Kontextes, in dem die Familie lebt bzw. sozialisiert worden ist. Kulturelle Unterschiede zeigen sich sowohl bei Familien mit und ohne Migrationshintergrund als auch bei Familien aus unterschiedlichen sozioökonomischen Umfeldern. Denn Eltern gehen je nach kulturellem Hintergrund von unterschiedlichen Erziehungsmodellen aus und auch die psychische Struktur von Menschen unterscheidet sich je nach kulturellem Kontext. Welche praktischen Herausforderungen sich für die Beratungsarbeit aus den Erkenntnissen der kulturvergleichenden Säuglings- und Kleinkindforschung ergeben, stellt das Buch systematisch dar. Dabei werden neben einer angemessenen Beratungshaltung auch kulturell angepasste Interventionen besprochen.



Dr. Jörn Borke, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsmitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH e.V.). Von 2004 bis 2014 war er Leiter der Babysprechstunde an der Universität Osnabrück. Er hat langjährige Erfahrung in der Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungstätigkeit unter anderem in den Bereichen kulturvergleichende Säuglings- und Kleinkindforschung, Eltern-Kind Interaktionen sowie kultursensitive Frühpädagogik und Beratung.Dr. rer. nat. Eva-Maria Schiller, Psychologin, ist Akademische Rätin in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie an der Universität Münster. Sie ist zudem wissenschaftliche Leiterin des Münsteraner Beratungslabors.Dr. biol. hum. Angelika Schöllhorn, Diplom-Sozialpädagogin, ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Schweiz.Prof. Dr. Joscha Kärtner ist Professor für Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Münster.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Kultur – Entwicklung – Beratung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
30,00 €

  • SW9783647402529110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783647402529110164
  • Autor find_in_page Jörn Borke, Eva-Maria Schiller, Angelika Schöllhorn, Joscha Kärtner
  • Mit find_in_page Ute Ziegenhain
  • Autoreninformationen Dr. Jörn Borke, Dipl.-Psychologe, ist Professor für… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Vandenhoeck & Ruprecht
  • Seitenzahl 245
  • Veröffentlichung 17.06.2015
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783647402529

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info