Wenn lieben immer wieder weh tut

Partner in der Borderline-Beziehung

Die Fortsetzung des Bestsellers "Wenn lieben weh tut" von Manuela Rösel. Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, kann es sein, dass Sie sich in einer Beziehung befinden oder befunden haben, die Sie verwirrt, ängstigt und tief verunsichert. Vielleicht haben Sie den Eindruck, die Kontrolle über ihr Leben verloren zu haben, oder finden sich in missbräuchlichen und gewaltvollen Situationen wieder, die in Ihnen Hilflosigkeit und Ohnmacht auslösen. "Wenn Lieben immer wieder weh tut", die Fortsetzung des Bestsellers "Wenn Lieben weh tut", richtet sich an Menschen, die Liebe mit Schmerz, Verlust- und Angstgefühlen assoziieren, die Verletzungen aus der... alles anzeigen expand_more

Die Fortsetzung des Bestsellers "Wenn lieben weh tut" von Manuela Rösel.

Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, kann es sein, dass Sie sich in einer Beziehung befinden oder befunden haben, die Sie verwirrt, ängstigt und tief verunsichert. Vielleicht haben Sie den Eindruck, die Kontrolle über ihr Leben verloren zu haben, oder finden sich in missbräuchlichen und gewaltvollen Situationen wieder, die in Ihnen Hilflosigkeit und Ohnmacht auslösen. "Wenn Lieben immer wieder weh tut", die Fortsetzung des Bestsellers "Wenn Lieben weh tut", richtet sich an Menschen, die Liebe mit Schmerz, Verlust- und Angstgefühlen assoziieren, die Verletzungen aus der Kindheit in sich tragen und die sich immer wieder leidvollen und doch so altvertrauten Beziehungsmustern aussetzen. In diesem Ratgeber geht Manuela Rösel auf die typischen Beziehungsmuster der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein. Sie bietet Partnern und Angehörigen Lösungsansätze für ein selbstverantwortliches Handeln an, um einen Weg aus ihrer Sackgasse heraus zu finden und sich selbst besser verstehen zu lernen. Denn Borderline-Beziehungen können eine Chance sein – wenn man es zulässt.



Manuela Rösel ist 1961 in Berlin geboren, verheiratet und hat zwei Kinder. Sie erhielt Examen im Bereich Pädagogik und Psychologie und ist zertifizierte Begleiterin von Menschen in Krisensituationen.



Sie arbeitet als psychologische Beraterin (Diplom ILS) in eigener Praxis mit den Schwerpunktthemen: Konfliktmanagement und Kommunikation in allen Lebensbereichen, Selbstwahrnehmung, Kommunikations- und Verhaltenstraining für Borderline-Partner und –Angehörige.



Sie hat sich auf die Arbeit mit Menschen spezialisiert, die privat oder beruflich in Kontakt mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung stehen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Partner und Kinder von Betroffenen. Darüber hinaus vermittelt sie als Dozentin und Referentin themenkonzentrierte Informationen, u. a. an amtliche Helfer, Sozialpädagogen, Verfahrenspfleger und Anwälte. So bietet Manuela Rösel Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Zielorientiertes Arbeiten mit Borderline-Erkrankten bzw. in Familien mit Borderline Erkrankten" an. Darüber hinaus schult sie Menschen in helfenden Berufen, wie zum Beispiel Jugendamtmitarbeiter, Richter und Verfahrenspfleger.



Die Erfahrungen ihrer täglichen Arbeit gibt sie seit 2006 authentisch und verständlich in ihren Büchern weiter.



In dem Bestseller "Wenn lieben weh tut" zeigt sie kommunikative Möglichkeiten im Umgang mit der Störung auf. In "Wie der Falter in das Licht" setzt sich Rösel überwiegend mit der Persönlichkeitsstruktur des Partners auseinander. Sie beleuchtet die Voraussetzungen und Hintergründe des Partners, der sich auf eine Borderline-Persönlichkeit einlässt.



In dem Kartenset "Lieben leicht gemacht" erhält der Leser wertvolle Erkenntnisse darüber, was ihm und seinem Partner wirklich wichtig ist. Man erlernt den behutsamen Umgang mit sich selbst und dem Partner mit dem Ziel des gegenseitigen Verstehens und gemeinsamen Wachsens.



Im deutschsprachigen Raum sind insbesondere ihre Bücher über Kinder, die in eine Borderline-Beziehung involviert sind, einmalig. Mit präziser Beobachtungsgabe zeigt sie in "Mit zerbrochenen Flügeln" nicht nur das Erleben dieser Kinder auf, sondern auch die verhängnisvollen Konsequenzen für deren Entwicklung.



"Weil du mir gehörst" beschreibt weiterführend Einfluss und Konsequenzen von borderline-typischen Verhaltensweisen auf Sorgerechts- und Umgangsstreitigkeiten, wobei auch gesellschaftliche Prozesse näher betrachtet werden.



Vor allem in der Auseinandersetzung Hilfe suchender Angehöriger mit amtlichen Einrichtungen, helfenden Institutionen und Beratungsstellen hat die Fehleinschätzung der Borderline-Störung für Angehörige oft tragische Auswirkungen. Psychologisch ungeschultem Personal und selbst Fachkräften fehlt oft das notwendige Wissen und Verstehen zum Einschätzen kritischer Situationen. Um sinnvoll helfen zu können, ist dies jedoch Voraussetzung.



Hier setzt die Autorin an, die mit einem umfangreichen Repertoire an Büchern nicht nur Betroffenen und Angehörigen hilft, sondern sich mittlerweile auch einen festen Platz in der Fachwelt geschaffen hat.



Mit "Borderline verstehen" ermöglicht sie nun auf der Basis der Transaktionsanalyse einen ganz besonderen und bisher beispiellosen Einblick in die Thematik "Borderline" und leistet so einen wesentlichen Beitrag zum Verstehen eines scheinbar unverständlichen Phänomens.



In ihrem zuletzt erschienenen Ratgeber "Wenn lieben immer wieder weh tut" für Partner und Angehörige von Borderline-Betroffenen unterstützt die Autorin Partner und Angehörige von Borderline-Betroffenen darin, herauszukommen aus schmerzvollen Lebenssituationen um künftig eine reife und erwachsene Partnerschaft zu führen. Dabei führt sie den Leser in die Transaktionsanalyse ein, die hilft, das eigene Verhalten und das des Partners besser zu verstehen.



Vorwort

1. DAS KONZEPT DER TRANSAKTIONSANALYSE

Wer bin ich?

Die Transaktionsanalyse

Ich-Zustände

Das Streicheln und seine Bedeutung

Lebensanschauungen

Die Analyse von Transaktionen

Spiele der Erwachsenen

Das Rabattmarkensammeln

2. DER "TYPISCHE" PARTNER EINER BORDERLINE-PERSÖNLICHKEIT

DEN Borderliner gibt es nicht!

Das Profil des "typischen" Partners

Bindung – ohne sie, sind wir leer …

Das verletzte Kind

Borderline-Beziehung und Selbstheilung

Der systemische Hintergrund des typischen Partners

3. DER TRANSAKTIONSANALYTISCHE HINTERGRUND DES TYPISCHEN PARTNERS

Die Lebensanschauung der Partner-Persönlichkeit

Die Anordnung der Ich-Zustände

Überlebensmechanismen

Die Übereinstimmung der Lebensanschauungen

4. DER TYPISCHE PARTNER IN DER BEZIEHUNG

Der Partner und sein Erleben im Beziehungsverlauf

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung und ihre Rolle in Borderline-Beziehungen

Täter und Opfer

Wenig hilfreich - das Helfersyndrom

Das Drama verstärken durch Co-Abhängigkeit

Das perfekte Pendant: "Co-Borderline"

Instabilität als ein Hauptmerkmal der Borderline-Störung

5. DIE PHASEN EINER BORDERLINE-BEZIEHUNG

Die Idealisierungsphase - Endlich angekommen

Die Nähe und Distanzphase – Die Achterbahnfahrt beginnt

Die entwertende Phase – Absturz ins Nichts

6. DIE SPIELE DES TYPISCHEN PARTNERS

Warum spielen wir?

Passive Aggressivität im Spiel

Gerichtssaal

Warum nicht – ja aber …

Wenn du nicht wärst …

Ich versuche doch nur, dir zu helfen

Spiele abbrechen

7. RAUS AUS DEM DILEMMA

Der Partner als Therapeut

Haben Borderline-Beziehungen eine Chance?

Was bei Trennungen von einer Borderline-Persönlichkeit zu beachten ist

8. HILFE ZUR SELBSTHILFE

Trübungen aufheben und das Erwachsenen-Ich stärken

Dem inneren Kind gute Eltern sein

Imagination als Ressource

Vom Umgang mit inneren Konflikten

Schluss

Quellenverzeichnis und Literaturempfehlungen

Arbeitsmaterial

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Wenn lieben immer wieder weh tut"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
13,99 €

  • SW9783939586272110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info