Wem gehört der deutsche Fußball?

Fans gegen Verbände, Polizei und Investoren

Seit Jahren tobt im deutschen Fußball hinter den Kulissen ein Machtkampf: Fans wehren sich dabei gegen die endgültige Kommerzialisierung des Volksports Nr. 1 in Deutschland, gegen Vorverurteilung seitens der Sicherheitsbehörden und setzen sich proaktiv für die Berücksichtigung von Fan-Interessen ein. Denn der deutsche Fußball steht längst am Scheideweg: Endgültige Kommerzialisierung oder regulierter Wettbewerb? Im Zentrum dieser Entscheidung wird seit Jahren um die sogenannte "50plus1-Regel" gerungen. Auf der einen Seite stehen die Investoren, die die Regel begraben wollen, und auf der anderen Seite Mitglieder und Fans der eingetragenen... alles anzeigen expand_more

Seit Jahren tobt im deutschen Fußball hinter den Kulissen ein Machtkampf: Fans wehren sich dabei gegen die endgültige Kommerzialisierung des Volksports Nr. 1 in Deutschland, gegen Vorverurteilung seitens der Sicherheitsbehörden und setzen sich proaktiv für die Berücksichtigung von Fan-Interessen ein.

Denn der deutsche Fußball steht längst am Scheideweg: Endgültige Kommerzialisierung oder regulierter Wettbewerb?

Im Zentrum dieser Entscheidung wird seit Jahren um die sogenannte "50plus1-Regel" gerungen. Auf der einen Seite stehen die Investoren, die die Regel begraben wollen, und auf der anderen Seite Mitglieder und Fans der eingetragenen Vereine, für die diese Regel das letzte Stoppschild für das Kommerzprodukt "Fußball" ist.

Auch an anderer Stelle drohen dem deutschen Fußball weitere Konflikte. Zum einen fordern die Fans mehr Mitsprache bei den Entscheidungen der Vereine, des DFB und der DFL, zum anderen stehen einzelne Fangruppierungen in ständigen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitsbehörden, u.a. wegen der Datei "Gewalttäter Sport".

Dieses Buch liefert auch auf der Basis von Gesprächen mit den Beteiligten Hintergründe zu den diversen Konflikten im deutschen Profi-Fußball und lotet Lösungsansätze aus.

Inklusive Interviews mit Hajo Sommers (Rot-Weiß Oberhausen) und Martin Kind (Hannover 96)



Thorsten Poppe ist freier Journalist, Autor und TV-Produzent. Er interessiert sich für gesellschaftliche Entwicklungen im Sport, insbesondere im Fußball, und arbeitet zu diesen Themen seit vielen Jahren u.a. für die ARD-Sender, das ZDF, den Deutschlandfunk und den Spiegel. Sein Anspruch ist es, ergebnisoffen zu berichten und die Fakten in den richtigen Kontext zu stellen. Dies gilt auch für dieses Buch mit seinen kontroversen Inhalten.



Kapitel 1: Der ewige Streit um die 50+1-Regel

Kapitel 2: Fans vs. Verbände

2.1 Kollektivstrafen: Der Umgang mit der Kurve

2.2 Zündstoff "Pyro"

2.3 Zerstörtes Vertrauen der Kurve: Die Taskforce "Zukunft Profifußball"

2.4 Wem gehört der Fußball – den Verbänden?

Kapitel 3: Einführung und Umgehung der 50+1-Regel

Kapitel 4: Interview mit Hajo Sommers, Vorstandsvorsitzender SC Rot-Weiß Oberhausen

Kapitel 5: Fans vs. Polizei

5.1 Zankapfel Datei "Gewalttäter Sport"

5.2 Doppelt hält besser? Geheime Dateien über Fußballfans

5.3 Unter Beobachtung

5.4 Absurde Maßnahmen?

Kapitel 6: Unabhängige Überprüfung von 50+1

Kapitel 7: Fans vs. Investoren

7.1 Mehrfach-Beteiligungen in der Bundesliga

7.2 TV-Geldverteilung in der Bundesliga

7.3 Zukunftsmodell "Fans als Investoren"?

Kapitel 8: Interview Martin Kind, Investor Hannover 96

Kapitel 9: Nachspiel und Upgrade für 50+1

Kapitel 10: Schlusswort: Wem gehört der Fußball?

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Wem gehört der deutsche Fußball?"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,99 €

  • SW9783964231352110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info