Lost Grounds
Zwischen Verfall und Erinnerung – eine Fotoreise zu verlassenen Sportstätten
Ein Fußballspiel in der Provinz: Zwei Regionalmannschaften treffen aufeinander, mehrere Dutzend Zuschauer (und einige Zuschauerinnen) feuern leidenschaftlich an, es gibt Bratwurst und Bier, selbstgebackenen Kuchen und lauwarmen Kaffee. Morgen trainiert hier die Jugendmannschaft, am Donnerstag ist Vereinstreffen, die Regenrinne müsste mal repariert werden… Fast meint man, noch die Stimmen zu hören. Doch es ist vorbei. Die Plätze liegen verwaist am Ortsrand, die Tore rosten vor sich hin, die Zuschauerbänke sind morsch, die Natur dringt wieder vor. Sind diese Plätze wirklich ›lost‹? Gingen sie verloren oder wurden sie aufgegeben?
Stefan Herbert reiste auf der Suche nach verlassenen Spielstätten durch die gesamte Bundesrepublik. Seine Fotos dokumentieren auf stille und berührende Weise diese Orte und dadurch auch den Wegfall der öffentlichen und niedrigschwelligen Angebote, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, Begeisterung zu teilen, gemeinsam zu leiden und zu feiern. Er wirft damit die Frage auf, was verkümmert, wenn die Plätze des Zusammenseins verkümmern.
Der diplomierte Sport-Betriebswirt Stefan Herbert war bereits von Kindesbeinen an fußballinteressiert. Bereits mit seinem Vater kickte er auf den Straßen des bei Wiesbaden gelegenen Dorfes Hahn, später als Amateur für den dortigen Sportverein. Auch beruflich blieb er in ständiger Bewegung, als er Ende der 1990er-Jahre seine Lehre zum Koch abbrach, um eine Stelle in der Gastronomie des Londoner Nobel-Kaufhauses Harrods anzutreten. Dort lernte er die Internationale Küche kennen und verliebte sich gleichzeitig in den englischen Fußball. Nachdem er in Deutschland sein Abitur nachgeholt hatte, arbeitete er sechs Jahre lang in einem Hotelresort auf der thailändischen Insel Ko Samui sowie als Bus- und Krankenfahrer. Seit seinem Studienabschluss der Sport- und Betriebswirtschaft ist er als Spieler und Trainer von zwei Jugendmannschaften für den SV Wiesbaden 1899 im Einsatz und frönt seiner Leidenschaft für die »Lost Places« des Fußballs.Dr. Sacha Szabo ist Soziologe am Institut für Theoriekultur Freiburg. Er promovierte mit einer Arbeit über Jahrmarktsattraktionen und gilt als einer der führenden Festforscher in Deutschland. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Alltagsphänomenen und -artefakten. Seine These: Diese scheinbar banalen Dinge haben das Potenzial ein Tor in ein Jenseits des Alltags zu öffnen.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783963179839110164
- Artikelnummer SW9783963179839110164
-
Autor
Stefan Herbert, Sacha Szabo
- Wasserzeichen ja
- Verlag Büchner-Verlag
- Seitenzahl 208
- Veröffentlichung 26.06.2025
- ISBN 9783963179839
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor