Die Philosophie des Laufens

Schuhe an und los: Es gibt gute Gründe dafür, warum Laufen Volkssport Nummer 1 geworden ist. Ob im Wald, im Park, auf der Straße, ob vor oder nach der Arbeit, im Sommer, im Winter und natürlich bei Wettkämpfen - laufen kann man überall und jederzeit, es ist vielseitig und für jeden einfach und günstig machbar. Aber es steckt noch mehr dahinter: Es schult unseren Charakter und verhilft uns letztlich zu größerer Freiheit, erweitert unseren Horizont und lehrt uns viel über uns selbst und die Welt um uns herum. Davon erzählen internationale Autoren aus verschiedenen Disziplinen - Philosophen, Journalisten, Sportler,... alles anzeigen expand_more

Schuhe an und los: Es gibt gute Gründe dafür, warum Laufen Volkssport Nummer 1 geworden ist. Ob im Wald, im Park, auf der Straße, ob vor oder nach der Arbeit, im Sommer, im Winter und natürlich bei Wettkämpfen - laufen kann man überall und jederzeit, es ist vielseitig und für jeden einfach und günstig machbar.



Aber es steckt noch mehr dahinter: Es schult unseren Charakter und verhilft uns letztlich zu größerer Freiheit, erweitert unseren Horizont und lehrt uns viel über uns selbst und die Welt um uns herum. Davon erzählen internationale Autoren aus verschiedenen Disziplinen - Philosophen, Journalisten, Sportler, Autoren - kenntnisreich in Die Philosophie des Laufens. Sie erklären uns, wieso Freundschaften unter Läufern auch für andere Bereiche des Lebens wichtig sind, berichten vom Laufen mit Apps und davon, welchen Unterschied es macht, auf einem Laufband oder im Freien zu laufen. Sie schildern uns die Parallele zwischen Schmerz und Freude beim Laufen und im Leben, erzählen, wie es sich anfühlt, zum ersten Mal einen Marathon zu laufen - und zeigen, warum ein kurzer Trainingslauf am Wochenende genauso glücklich machen kann.



Mit einem Vorwort von Amby Burfoot.



Mit Beiträgen von:



Jan Drees (Schriftsteller, Journalist und Junioren-Europacupsieger über 800 Meter),

Isabel Bogdan (Autorin und Bloggerin)

Amby Burfoot (Marathon-Legende)

Robert Semmler (dpa-Journalist)

Maximilian Probst (Clemens-Brentano-Preisträger, Autor für ZEIT und taz)

Florian Blaschke (Blogger, Redaktionsleiter t3n Magazin)

Armin Chodzinski (Künstler, Autor und Performer)

Michael W. Austin (Eastern Kentucky University)

Gregory Bassham (King's College, Pennsylvania)

J. Jeremy Wisnewski (Hartwick College)

Raymond J. VanArragon (Bethel University, Minnesota)

Chris Kelly (University of Maryland)

Heather L. Reid (Morningside College, Iowa)



AMBY BURFOOT: VORWORT



MICHAEL W. AUSTIN: AUFWÄRMPHASE



PETER REICHENBACH: SCHUHE AN UND LOS!



MICHAEL W. AUSTIN: DAS GLÜCK GEMEINSAM JAGEN. LAUFEN UND ARISTOTELES' PHILOSOPHIE DER FREUNDSCHAFT



ROBERT SEMMLER: 42,195 KILOMETER IN EINE ANDERE WELT



RAYMOND ANGELO BELLIOTTI: LANGSTRECKENLAUF UND DER WILLE ZUR MACHT



GREGORY BASSHAM: ERFOLG BEIM LAUFEN. SIEBEN VORAUSSETZUNGEN



ISABEL BOGDAN: ALSTERLAUF – DIE ERSTEN ZEHN



J. JEREMY WISNEWSKI: WIE MAN ZUM LÄUFER WIRD – PHÄNOMENOLOGISCH BETRACHTET



JAN DREES: PROGRAMM IST PROGRAMM – ÜBER DAS LAUFEN ALS LEISTUNGSSPORT



RAYMOND J. VANARRAGON: ZUM LOBE DES JOGGERS



ARMIN CHODZINSKI: RUNNER'S DELIGHT – EINE PREDIGT IN VIER PHASEN



CHRIS KELLY: DER SCHMERZ DES LÄUFERS



CHRISTOPHER MARTIN: JOHN DEWEY UND DIE SCHÖNHEIT DES LAUFENS. LAUFEN ALS ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG



FLORIAN BLASCHKE: IM TAKT, AUS DEM TAKT. ÜBER DAS TRAINIEREN MIT LAUF-APPS



HEATHER L. REID: DIE FREIHEIT DES LANGSTRECKENLÄUFERS



MAXIMILIAN PROBST: DER MARATHON ALS KÖNIGSDISZIPLIN DER MODERNEN SELBSTOPTIMIERUNG – WIE WIR UNS VERLAUFEN

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Philosophie des Laufens"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW182498

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW182498
  • Autor find_in_page Michael W. Austin
  • Mit find_in_page Michael W. Austin, Peter Reichenbach
  • Autoreninformationen Mit Beiträgen von: Jan Drees (Schriftsteller, Journalist und… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page mairisch Verlag
  • Seitenzahl 200
  • Veröffentlichung 01.09.2015
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783938539835

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info