39 Karate-Kata

Aus Wado-ryu, Goju-ryu und Shito-ryu

Die wichtigsten Kata aus drei Hauptstilen des Karatedô Es gibt im modernen Karate vier Hauptstilrichtungen. Neben dem von Funakoshi Gichin geschaffenen Shôtôkan-ryû sind dies die Schulen des Gôjû-ryû, gegründet von Miyagi Chôjun, des Wadô-ryû, gegründet von Ôtsuka Hironori, und des Shitô-ryû, gegründet von Mabuni Kenwa. Die Grundlage jedes Karatestils sind seine Kata. In diesen komplexen Bewegungsabläufen ist das gesamte Wissen einer Schule enthalten, ihre Techniken und selbst ihre Philosophie. Die Kata wurden in der Vergangenheit von den großen Meistern des Kampfes mit... alles anzeigen expand_more
Die wichtigsten Kata aus drei Hauptstilen des Karatedô







Es gibt im modernen Karate vier Hauptstilrichtungen. Neben dem von Funakoshi Gichin geschaffenen Shôtôkan-ryû sind dies die Schulen des Gôjû-ryû, gegründet von Miyagi Chôjun, des Wadô-ryû, gegründet von Ôtsuka Hironori, und des Shitô-ryû, gegründet von Mabuni Kenwa. Die Grundlage jedes Karatestils sind seine Kata. In diesen komplexen Bewegungsabläufen ist das gesamte Wissen einer Schule enthalten, ihre Techniken und selbst ihre Philosophie. Die Kata wurden in der Vergangenheit von den großen Meistern des Kampfes mit leerer Hand auf Okinawa, der Wiege des Karatedô, geschaffen. Manche von ihnen haben Wurzeln, die Jahrhunderte zurückreichen. In ihnen sind Einflüsse chinesischer Taolu ebenso zu finden wie die Erfahrungen der Okinawaner im Kampf gegen die Besatzung durch die Samurai aus Satsuma.




Im einzelnen werden anhand von 2540 hochpräzisen Zeichnungen des Autors und ausführlichen technischen Beschreibungen 12 Kata des Gôjû-ryû, 17 Kata des Wadô-ryû und 10 Kata des Shitô-ryû dargestellt. Aus dem Gôjû-ryû werden sämtliche 12 Kata, die der Stilgründer festgelegt hat, vorgestellt, von den beiden Kata Gekisai-dai bis zur Sûpârinpai. Mit Ausnahme der Kata Jitte werden auch sämtliche im Wadô-ryû praktizierten Kata vorgestellt, einschließlich der von Meister Ôtsuka geschaffenen 10 Serien der Kihon kumite kata. Aus dem Shitô-ryû werden die 5 Kata Pinan sowie die Kata Shihôzuki, Bassai, Gojûshiho, Niseishi und Rôhai vorgestellt. Andere Kata dieses Stils sind in ihren Abläufen den entsprechenden Kata aus Gôjû-ryû und Wadô-ryû sehr ähnlich. Damit werden erstmals im deutschsprachigen Raum die wichtigsten Kata dieser drei großen Strömungen des Karatedô in zusammenhängender Darstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.





Roland Habersetzer Hanshi, 9. Dan, hatte Gelegenheit, die Kata der verschiedenen Stilrichtungen bei einigen der besten Meister in Japan zu studieren. Er hat dieses Buch sowohl als Handbuch für die Praktizierenden der einzelnen Schulen verfaßt, als auch in der Absicht, daß interessierte Karateka durch vergleichendes Studium der Kata verschiedener Stile zu einem tieferen Verständnis ihrer Kunst gelangen können.



Kata – nichts als ein Weg




Vorwort zur ersten Ausgabe von 1995




Einführung in das Studium der Kata




Definition Ziele Der reale Kampf




Die Ausübung des Stils




Der Geist der Kata




Das Panorama der Kata




Shitei kata




Bunkai Hito kata san nen




Praktische Ratschläge Atmung und Rhythmus




Ortsveränderungen




Inneres Empfinden




Das Üben der Kata Verschiedene Weisen, eine Kata auszuführen




Das Erlernen der Kata – die Form und das Wesen




Eröffnung und Abschluß




Kata – Dô oder Jutsu?




Zeit der Reife?




I Die Kata des Wadô-ryû




Die Kata des Wadô-ryû




Pinan shôdan




Pinan nidan




Pinan sandan




Pinan yondan




Pinan godan




Bassai




Chintô




Jion




Kûshankû




Naihanchi shôdan




Naihanchi nidan




Naihanchi sandan




Niseishi




Rôhai




Seishan




Wanshu




Kihon kumite kata




Die Begrüßung




1. Serie: Ipponme




2. Serie: Nihonme




3. Serie: Sanbonme




4. Serie: Yonhonme




5. Serie: Gohonme




6. Serie: Ropponme




7. Serie: Nanahonme




8. Serie: Happonme




9. Serie: Kyûhonme




10. Serie: Jupponme




II Die Kata des Gôjû-ryû




Die Kata des Gôjû-ryû




Sanchin




Gekisai dai ichi




Gekisai dai ni




Kururunfa




Saifa




Sanseru




Seienchin




Seipai




Seisan




Shisôchin




Sûpârinpai




Tenshô




III Die Kata des Shitô-ryû




Die Kata des Shitô-ryû




Shihôzuki




Pinan shôdan




Pinan nidan




Pinan sandan




Pinan yondan




Pinan godan




Bassai




Gojûshiho




Niseishi




Rôhai






Roland Habersetzer Geboren 1942 in Straßburg, praktiziert seit 1957 asiatische Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen „Schwarzgurte“ im Karate. 2006 wurde ihm in Japan von O-Sensei Tsuneyoshi Ogura (Schüler von Yamaguchi Gôgen und Gima Makoto) der 9. Dan, Hanshi, verliehen, sowie der Titel eines Sôke (Tengu-ryû). Roland Habersetzers Werk auf dem Gebiet der Kampfkünste umfaßt über 70 Bücher. Seine in mehrere Sprachen übersetzten Werke gelten in vielen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Zudem ist er Autor von fünf Romanen mit kampfkunstbezogener und fernöstlicher Thematik und einem Erzählband über die Kriegerkaste im mittelalterlichen Japan. weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "39 Karate-Kata"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
14,99 €

  • SW9783938305348450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info