Die Grundtechniken des Karate
Vom Weißgurt bis zum 1. Dan
Kihon waza für Shôtôkan und Wadô-ryû - Ein Handbuch über die Grundlagen des Karate Sensei Roland Habersetzer, 9. Dan, stellt anhand von mehr als 1 000 präzisen Zeichnungen über 100 Einzeltechniken des Karate vor. Die wesentlichen Punkte für jede Technik werden klar und verständlich dargelegt. Sämtliche Grundtechniken (Kihon waza), die die Karateka des Shôtôkan und des Wadô-ryû vom Weißgurt bis zum 1. Dan beherrschen müssen, werden auf nachvollziehbare Weise präsentiert. Darüber hinaus werden die zehn Grundlagen, auf denen die Techniken und der Geist des Karate...
alles anzeigen
expand_more
Kihon waza für Shôtôkan und Wadô-ryû - Ein Handbuch über die Grundlagen des Karate
Sensei Roland Habersetzer, 9. Dan, stellt anhand von mehr als 1 000 präzisen Zeichnungen über 100 Einzeltechniken des Karate vor. Die wesentlichen Punkte für jede Technik werden klar und verständlich dargelegt. Sämtliche Grundtechniken (Kihon waza), die die Karateka des Shôtôkan und des Wadô-ryû vom Weißgurt bis zum 1. Dan beherrschen müssen, werden auf nachvollziehbare Weise präsentiert.
Darüber hinaus werden die zehn Grundlagen, auf denen die Techniken und der Geist des Karate beruhen, erläutert, und es erfolgt eine Einführung in das Kumite mit zahlreichen Übungsbeispielen.
Dieses Buch stellt ein umfassendes Handbuch dar, das dem Karateka, unabhängig von seiner Stilrichtung, auf jeder Stufe seiner Entwicklung wertvolle Anregungen für sein Training gibt.
Inhaltsverzeichnis
Zurück zu den Grundlagen
Einleitung
Shôtôkan und Wadô-ryu
I Die Grundlagen des Karate
Zehn Grundlagen für das richtige Verständnis
1. Respekt
2. Die Stellungen
3. Schritttechniken
4. Fauststöße
5. Angriffe mit dem Fuß
6. Blöcke
7. Ausweichen
8. Der Gegenangriff
9. Die Atmung
10. Die Vitalpunkte und die Kontrolle
II Die Techniken des Kihon
Vorbemerkung
Die Techniken in alphabetischer Reihenfolge
III Die Schule des Kampfes: Kumite
Einführung in den Übungskampf (Kumite)
1. Die ersten Schritte
2. Die Stufen des Kumite
3. Vom Kihon kumite zum Ju kumite
Das 'Dô' des Karate, oder von der Verantwortung des 'Schwarzgurts'
Glossar
Roland Habersetzer Geboren 1942 in Straßburg, praktiziert seit 1957 asiatische Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen „Schwarzgurte“ im Karate. 2006 wurde ihm in Japan von O-Sensei Tsuneyoshi Ogura (Schüler von Yamaguchi Gôgen und Gima Makoto) der 9. Dan, Hanshi, verliehen, sowie der Titel eines Sôke (Tengu-ryû). Roland Habersetzers Werk auf dem Gebiet der Kampfkünste umfaßt über 70 Bücher. Seine in mehrere Sprachen übersetzten Werke gelten in vielen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Zudem ist er Autor von fünf Romanen mit kampfkunstbezogener und fernöstlicher Thematik und einem Erzählband über die Kriegerkaste im mittelalterlichen Japan. weniger anzeigen expand_less
Sensei Roland Habersetzer, 9. Dan, stellt anhand von mehr als 1 000 präzisen Zeichnungen über 100 Einzeltechniken des Karate vor. Die wesentlichen Punkte für jede Technik werden klar und verständlich dargelegt. Sämtliche Grundtechniken (Kihon waza), die die Karateka des Shôtôkan und des Wadô-ryû vom Weißgurt bis zum 1. Dan beherrschen müssen, werden auf nachvollziehbare Weise präsentiert.
Darüber hinaus werden die zehn Grundlagen, auf denen die Techniken und der Geist des Karate beruhen, erläutert, und es erfolgt eine Einführung in das Kumite mit zahlreichen Übungsbeispielen.
Dieses Buch stellt ein umfassendes Handbuch dar, das dem Karateka, unabhängig von seiner Stilrichtung, auf jeder Stufe seiner Entwicklung wertvolle Anregungen für sein Training gibt.
Inhaltsverzeichnis
Zurück zu den Grundlagen
Einleitung
Shôtôkan und Wadô-ryu
I Die Grundlagen des Karate
Zehn Grundlagen für das richtige Verständnis
1. Respekt
2. Die Stellungen
3. Schritttechniken
4. Fauststöße
5. Angriffe mit dem Fuß
6. Blöcke
7. Ausweichen
8. Der Gegenangriff
9. Die Atmung
10. Die Vitalpunkte und die Kontrolle
II Die Techniken des Kihon
Vorbemerkung
Die Techniken in alphabetischer Reihenfolge
III Die Schule des Kampfes: Kumite
Einführung in den Übungskampf (Kumite)
1. Die ersten Schritte
2. Die Stufen des Kumite
3. Vom Kihon kumite zum Ju kumite
Das 'Dô' des Karate, oder von der Verantwortung des 'Schwarzgurts'
Glossar
Roland Habersetzer Geboren 1942 in Straßburg, praktiziert seit 1957 asiatische Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen „Schwarzgurte“ im Karate. 2006 wurde ihm in Japan von O-Sensei Tsuneyoshi Ogura (Schüler von Yamaguchi Gôgen und Gima Makoto) der 9. Dan, Hanshi, verliehen, sowie der Titel eines Sôke (Tengu-ryû). Roland Habersetzers Werk auf dem Gebiet der Kampfkünste umfaßt über 70 Bücher. Seine in mehrere Sprachen übersetzten Werke gelten in vielen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Zudem ist er Autor von fünf Romanen mit kampfkunstbezogener und fernöstlicher Thematik und einem Erzählband über die Kriegerkaste im mittelalterlichen Japan. weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Grundtechniken des Karate"
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
eBook
14,99 €
- Artikel-Nr.: SW9783938305218450914