Im Kopf von Maxim Biller

Essays zum Werk

Die erste, vielstimmige Gesamtschau zum Werk des großen Erzählers und Essayisten. Maxim Biller schreibt seit dreißig Jahren an einem Werk, dessen Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 ohne Vorbild ist. Höchste Zeit für eine kritische Gesamtschau! Billers bisheriges Werk umfasst diverse Gattungen, Stil- und Tonlagen – vom großen Zeitroman über die psychologisch komplexe Erzählung und das kritische Gegenwartstheater bis zur harten, streitbaren Intervention. Unterschiedlichste Traditionen versammeln sich zu einem weltliterarischen Gespräch: Philip Roth und Saul Bellow begegnen Jaroslav Hašek und Franz... alles anzeigen expand_more

Die erste, vielstimmige Gesamtschau zum Werk des großen Erzählers und Essayisten.

Maxim Biller schreibt seit dreißig Jahren an einem Werk, dessen Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 ohne Vorbild ist. Höchste Zeit für eine kritische Gesamtschau! Billers bisheriges Werk umfasst diverse Gattungen, Stil- und Tonlagen – vom großen Zeitroman über die psychologisch komplexe Erzählung und das kritische Gegenwartstheater bis zur harten, streitbaren Intervention. Unterschiedlichste Traditionen versammeln sich zu einem weltliterarischen Gespräch: Philip Roth und Saul Bellow begegnen Jaroslav Hašek und Franz Kafka, Schreibweisen der internationalen Moderne vereinigen sich mit der literarischen Ästhetik der Nachkriegszeit, die große Weimarer Ära der jüdischen Kritik trifft auf die Schule des New Journalism. Der von Kai Sina herausgegebene Band berücksichtigt das Werk in sämtlichen Facetten und vereint selbst vielfältige Ansätze aus Wissenschaft, Journalismus, Literatur. Um Billers Stil geht es genauso wie um die großen Themen, die sein Werk umkreist: die langen Schatten der deutschen Vergangenheit und der stalinistischen Gewaltherrschaft, um Familiengeheimnisse und das Schicksal der eigenen Biografie. Es ist ein Buch für alle, die Maxim Billers Werk schätzen, aber auch für jene, die einen ersten Einstieg in seine literarische Welt suchen.



Kai Sina, geboren 1981, ist Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker und ausgewiesener Kenner des Werks von Maxim Biller. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie in Kiel und Göttingen wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen. 2015/16 forschte er als Fellow der Humboldt-Stiftung an der University of Chicago. 2016 erhielt er den Wissenschaftspreis der Fritz Behrens Stiftung. Seit 2020 ist er Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Münster.



»Von literaturwissenschaftlicher über literaturkritische bis hin zu biographisch-anekdotischer Befassung hat das Buch so ziemlich alles im Angebot; es verdient größere Beachtung.«



»Weil der literarische Erzähler Maxim Biller neben dem wutbegabten Interventionisten gleichen Namens oft nicht ausreichend zur Geltung kommt, ist die Genauigkeit und Intelligenz, mit der hier über seine Texte nachgedacht wird, unbedingt erkenntnisstiftend.«



»Ebenso informativ wie vergnüglich zu lesen.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Im Kopf von Maxim Biller"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783462321173450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783462321173450914
  • Mit find_in_page Kai Sina
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Seitenzahl 385
  • Veröffentlichung 20.08.2020
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Enthält ARIA Rollen
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.1
    • Barrierefrei nach: WCAG Level A
  • ISBN 9783462321173

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info