Hundert Augen

Dystopischer Technologie-Horror für alle Fans von »Black Mirror«

Sie sind überall. Sie sehen dich. Und sie wissen alles über dich. Willkommen in der Welt der Kentukis: Plüschtiere, ferngesteuert von anonymen Menschen irgendwo auf der Welt. Was als harmlose Spielerei beginnt, entpuppt sich als Abgrund zwischen Voyeurismus, Kontrolle und Machtmissbrauch. Jugendliche nutzen die Kentukis für gefährliche Spiele, Erwachsene flüchten sich in neue Beziehungen, während einsame Seelen Halt in den fremden Blicken suchen. Doch was geschieht, wenn sich die Rollen zwischen Beobachtern und Beobachteten verschieben? Ein psychologisch vielschichtiger Roman über unsere digitalisierte Gegenwart, Abhängigkeiten und... alles anzeigen expand_more

Sie sind überall. Sie sehen dich. Und sie wissen alles über dich.



Willkommen in der Welt der Kentukis: Plüschtiere, ferngesteuert von anonymen Menschen irgendwo auf der Welt. Was als harmlose Spielerei beginnt, entpuppt sich als Abgrund zwischen Voyeurismus, Kontrolle und Machtmissbrauch. Jugendliche nutzen die Kentukis für gefährliche Spiele, Erwachsene flüchten sich in neue Beziehungen, während einsame Seelen Halt in den fremden Blicken suchen. Doch was geschieht, wenn sich die Rollen zwischen Beobachtern und Beobachteten verschieben?



Ein psychologisch vielschichtiger Roman über unsere digitalisierte Gegenwart, Abhängigkeiten und die Sehnsucht nach Nähe – fesselnd, verstörend, absolut zeitgemäß.







»Das funktioniert als eine ganz besondere Art von Roman vor allem deshalb, weil Schweblins konzise und lakonische Sprache diese geografisch in alle Richtungen ausfransenden Handlungsstränge zu einem literarisch dichten, spannungsgeladenen Netz zusammenwebt.«



»Ein solches Sujet – kleine, von Unbekannten ferngelenkte Plüschtiere mit Kamera drin bevölkern auf einmal alle Haushalte – würde unter minderbegabten Händen zu einer aufdringlich parabelhaften ›Black Mirror‹-Folge gerinnen, aber bei Schweblin entstehen Seite für Seite tiefer ins menschliche Mysterium vordringende Geschichten daraus.«



»Anders als dystopische Science-Fiction-Literatur zeigt [Hundert Augen] an einem technologisch plausiblen Beispiel, wie unvorbereitet wir Menschen in die neue Welt hineinstolpern. Und unterhaltsam ist der Roman außerdem.«



»Mit beeindruckendem Gespür für visuelle Effekte und Situationskomik ...«



»Immer wieder werden im Roman Menschen auf der Suche nach Nähe gedemütigt, behutsam gepflanzte Hoffnungen auf großes oder kleines Glück pulverisiert. Allerdings selten, und das unterscheidet Schweblin von vielen Autoren, um des Schockeffekts willen, nie mit spürbarer Freude an Qual und Grenzüberschreitung. Schweblins Geschichten sind verstörend, weil sie die Menschlichkeit mindestens so sorgfältig untersucht wie die Unmenschlichkeit.«



»Ein hochrealer Roman … Einer der klügsten Texte, die ich je gelesen habe über unsere Zeit.«



»Ich wurde immer faszinierter von diesem Buch, [Schweblin] gelingt etwas, was fabelhaft ist … Sie behandelt ganz große Themen.«



»Grandiose Literatur … Ein Weltroman … Seit Dave Eggers das beachtenswerteste Buch zum Thema, was diese digitale Welt mit uns macht.«



»Samanta Schweblins Hundert Augen inszeniert auf sehr schlaue Weise ein immer wiederkehrendes Debattenthema unserer digitalen Zeit.«



»Hundert Augen ist brillante Science-Fiction, große Gegenwartsliteratur und ein aktuelles Ausrufezeichen hinter der langen Tradition südamerikanischer Fantastik.«



»Schweblins Dialoge, ihre Roman-Regie fesseln. ... Visionär, kalt & verstörend.«



»Mit poetischer Präzision führt Schweblin auch jede noch so zarte Geschichte zielgerichtet Richtung Abgrund. Jede Form von Gewissheit ist am Ende der Lektüre [von Hundert Augen] in Fetzen. ...Literatur, die so überwältigend ist, dass sie einem den Boden unter den Füßen wegzieht.«



Samanta Schweblin wurde 1978 in Buenos Aires geboren. Für ihren Erzählungsband Die Wahrheit über die Zukunft erhielt sie 2008 den Premio Casa de las Américas sowie den Juan-Rulfo-Preis, für den Band Sieben leere Häuser erhielt sie den Premio de narrativa breve Ribera del Duero de España. Ihre Bücher sind in 25 Sprachen übersetzt. Zwei Mal stand sie bereits auf der Shortlist für den International Booker Prize. Samanta Schweblin lebt und arbeitet in Berlin.

Marianne Gareis arbeitet seit 1989 als Übersetzerin portugiesischer und brasilianischer Literatur. Sie erhielt u.a. den renommierten Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW. Sie lebt in Portugal und Deutschland.



»Sie ist eine der vielversprechendsten Stimmen der modernen spanischsprachigen Literatur. Ich habe überhaupt keinen Zweifel daran, dass diese Erzählerin eine brillante Karriere vor sich hat. «



»Samanta Schweblin entführt uns in eigentümliche, intime, makabre und tiefgründige Welten. Eine würdige Nachfolgerin von Edgar Allan Poe.«



https://cdn.libreka.de/cover/0858d62d-a42d-4903-a98f-2900b8d64494/m weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Hundert Augen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
11,99 €

  • SW9783518753798450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783518753798450914
  • Autor find_in_page Samanta Schweblin
  • Mit find_in_page Marianne Gareis
  • Autoreninformationen Samanta Schweblin wurde 1978 in Buenos Aires geboren. Für ihren… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Suhrkamp Verlag
  • Seitenzahl 196
  • Veröffentlichung 17.08.2020
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
  • ISBN 9783518753798

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info