wrong
Textaktionen
WRONG ist ein Band mit kleineren interventionistischen Texten, die in den letzten fünfzehn Jahren, der Zeit der Arbeit am Buch SCHLUCHT, entstanden sind.
WRONG: Auftritt, Vortrag, Lehre, Interview, Kritik: alles falsch, alles immer wieder: wrong. Und doch ist es wichtig, daß man sich als Autor auch direkt, mit solchen Textaktionen, am öffentlichen Gespräch beteiligt, lebendig, wirr, flirrend, das Ich ungeschützt präsentiert, nicht nur in die finale Totengestalt des Werks hineinkonzentriert.
So schreiben, wie man reden würde, wenn man dem Gegenüber schnell erklären will, was man zu Joachim Bessing denkt, zu Michel Houellebecq, zu Albert von Schirnding oder zum Rechtsstreit des Suhrkamp Verlags mit dem Investor Barlach. In den Interviews geht es um die eigenen Bücher, den Fotoband elfter september 2010, den Roman Johann Holtrop oder das Theaterstück Reich des Todes. In zwei Reden und zwei Aufsätzen – der Antrittsvorlesung »Leben und Schreiben«, der Rede »Büchnerpreis«, der Produktionspoetik »Spekulativer Realismus« und der Rezeptionspoetik »Absoluter Idealismus« – hat Rainald Goetz seine Autorschaft grundlegend zu bestimmen versucht, aber vom Gestus her auch hier inspiriert von der Direktheit der mitmenschlichen Begegnung und dem Darlegungsfuror in mündlicher Rede. Dadurch ist WRONG ein helles Buch geworden.
»Wer sich über Tage hinweg in Rainald Goetz’ Texte hineinbegibt, bemerkt an sich selbst irgendwann eine Schärfung der Sinne und des Urteils, eine Unduldsamkeit gegenüber allem Vorgestanzten, Halbgedachten; die Stimme, die aus diesen Buchstaben spricht, ihre ethische und ästhetische Autorität, begleitet den Leser auf seinen Wegen und Begegnungen, macht ihn zu einem aufmerksameren Menschen. Literatur kann vermutlich kaum etwas Größeres leisten.«
»Das dauernde Verschwinden von Momenten, Körpern, Wesen stachelt Goetz zu seinem großen Projekt auf. Er dokumentiert, leugnet, widerlegt das Verrinnen von allem – mit diesen 26 Dingern, die er immer neu kombiniert. Zu Räumen, in denen ewige Gegenwart herrscht. Als Spieler, wie es in unserer Sprache keinen anderen gibt.«
»Der ewige Dichter des Jetzt hat der Gegenwart noch etwas zu sagen.«
»Er bleibt einer der besten schriftstellerischen Zeitgenossen der letzten 40 Jahre.«
»Seine Schriften zeugen von andauernder intellektueller Jugendlichkeit ... Goetz ist unleugbar einer der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren, vielleicht sogar der wichtigste.«
»... so lebendig wie unberechenbar.«
»Auch mit 70 noch ein ›Punk des Denkens‹.«
»Wrong never felt so right!«
»Rainald Goetz ist immer der Zeitgenosse, immer Beobachter und Akteur, Sammler und Schreiber.«
»Sowohl aus biographischem als auch aus poetologischem Interesse heraus handelt es sich um einen äußerst lesenswerten Band von und über Rainald Goetz.«
Rainald Goetz, geboren 1954, studierte Medizin und Geschichte, lebt in Berlin. Autor der Bücher Irre, Krieg, Kontrolliert, Festung und Heute Morgen. Zum Abschluss des Buchs Schlucht erscheint im Frühjahr 2024 das Buch Lapidarium mit den drei Theaterstücken Reich des Todes, Baracke und Lapidarium; gleichzeitig kommt in der edition suhrkamp der Band wrong heraus, eine Sammlung von Reden und Aufsätzen aus der Zeit der Arbeit am Buch Schlucht.
https://cdn.libreka.de/cover/76040990-b191-4151-b138-2ba8a5cd78ba/m weniger anzeigen expand_less
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783518780022450914
- Artikelnummer SW9783518780022450914
-
Autor
Rainald Goetz
- Wasserzeichen ja
- Verlag Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl 347
- Veröffentlichung 20.05.2024
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- ISBN 9783518780022