Bernbuch

Wie kann man sich in Bern verlaufen? Die Geschichten im Bernbuch zeigen, wie es geht: Sie führen auf hohe Brücken, zu Aussichtspunkten und zu den Bären im Gehege an der Aare. Auf Abwegen geht es zu historischen Pissoirs im Weltkulturerbe und in die Schokoladenfabrik, die zum Universitätsgebäude wurde - vorbei an Renaissancefassaden, die gelegentlich auch mit Farbbeuteln beworfen werden. Bern die Bundesstadt, die de facto Hauptstadt der Schweiz, wird auf Robert Walsers Spuren erkundet, durchstreift und durchschwommen - so entsteht das Panorama einer Stadt, die immer auf die Alpen schaut. Entstanden ist diese kollektive Momentaufnahme Berns mit Hilfe des... alles anzeigen expand_more

Wie kann man sich in Bern verlaufen? Die Geschichten im Bernbuch zeigen, wie es geht: Sie führen auf hohe Brücken, zu Aussichtspunkten und zu den Bären im Gehege an der Aare. Auf Abwegen geht es zu historischen Pissoirs im Weltkulturerbe und in die Schokoladenfabrik, die zum Universitätsgebäude wurde - vorbei an Renaissancefassaden, die gelegentlich auch mit Farbbeuteln beworfen werden.

Bern die Bundesstadt, die de facto Hauptstadt der Schweiz, wird auf Robert Walsers Spuren erkundet, durchstreift und durchschwommen - so entsteht das Panorama einer Stadt, die immer auf die Alpen schaut.



Entstanden ist diese kollektive Momentaufnahme Berns mit Hilfe des Berliner Schriftstellers und professionellen Stadtwanderers David Wagner, der im Frühling 2014 erster Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessor für Weltliteratur an der Universität Bern war. David hat uns zu einem neuen Blick auf das Gewohnte ermutigt und uns aufgefordert, Bern literarisch zu erlaufen.

Cribe Archy *1980 Germanistik und Philosophie, Universität Bern, seit etwa 3 Jahren (für den Master) in Bern

Sarah Bärtschi *1988 Germanistik und Editionsphilologie, Universität Bern, seit 6 oder mehr Jahren in Bern

Michael Barben *1979 Geschichte und Philosophie, Universität Bern, seit 2002 in Bern

Johannes Brunnschweiler *1986 Germanistik und Geschichte, Universität Bern, seit 4 Jahren in Bern

Kemal Candan *1986 Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie, Universität Bern, seit 2008 in Bern

Sina Del Monego *1989 Germanistik und Theaterwissenschaft, Universität Bern, seit September 2012 in Bern

Martina Frnka *1992 Sozialwissenschaften, Geschichte und BWL, Universität Bern, sporadisch seit zwei Jahren Studium in Bern, aber seit 23 Jahren als Gelegenheits-Shopperin und Weihnachtsbeleuchtungs-Begafferin in Bern

Mathias Gottet *1992 Germanistik und Sozialwissenschaften, Universität Bern, seit August 2013 in Bern

Delia Imboden *1990 World Arts und Slawistik, Universität Bern, seit Dezember 2013 in Bern

Larissa Jacober

*1983

Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften, Universität

Bern

seit 3 Jahren in Bern

Jonas Junker

*1991

Germanistik und Theologie, Universität Bern

seit August 2012 in Bern

Nico Müller

1983

Fine Arts (BA), Hochschule der Künste, Bern

seit 2006 in Bern

Luc Oggier

*1989

Geschichte und Germanistik, Universität Bern

geboren in Bern

Simon Scheidegger

*1990

Anglistik und Germanistik, Universität Bern

seit September 2011 in Bern

David Schmid

*1990

Lingusitique française und World Literature, Universität

Bern

seit 1990 in Bern

Kurt Schopfer

*1943

Prof. Dr. med, emerit.; Ordinarius med. Fakultät (Direktor

Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern,

1990-2008)

in Bern geboren, seit 1990 wieder in Bern

Nathalie Schüürmann

*1991

Deutsch und Spanisch, Universität Bern

studiert in Bern, lebt aber nicht hier

Luana Siegrist

*1994

Germanistik, Univeristät Bern

fürs Studium in Bern gelandet

Sarah Vögtli

*1993

Sportwissenschaft und Französisch, Universität Bern

seit August 2013 in Bern

David Wagner

*1971

Schriftsteller, lebt in Berlin und hat sich im Rahmen der Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für vier Monate nach Bern verlaufen.



11 Vorwort

15 Johannes Brunnschweiler

Ein idealer Spaziergang?

17 Sina Del Monego

Warum zu Fuss, Paul Klee?

21 Mathias Gottet

Stadtwärts

24 Delia Imboden

Verrückte mit Notizbuch

27 Sina Del Monego

Wie weit weg

29 Martina Frnka

Bilderstrecke

34 Luc Oggier

Weiss kaum mehr Bern ich bin

36 Sarah Vögtli

Ode an den Vaucher-Lift

39 Nathalie Schüürmann

Ein Ausserirdischer im Bernraum

42 Delia Imboden

Anregend

45 Martina Frnka

Bahnhoch

49 Luc Oggier

Ein kurzer Blick am Abend

54 Simon Scheidegger

Im gläsernen Gefängnis

56 Mathias Gottet

Fixpunkte im Nebelmeer

59 15:34 Uhr, Innenhof Unitobler

63 Kemal Candan

Kopflast

65 Michael Barben

Ich lasse die Arbeit liegen

66 Luc Oggier

Letzte Etage

70 Delia Imboden

Ein medizinischer Höhenflug

74 Luana Siegrist

Hungergang

76 Johannes Brunnschweiler

850°-Perspektive

80 Larissa Jacober

Luftlinien

82 Sarah Bärtschi

Der Gurtenferdinand

86 Johannes Brunnschweiler

Brückenköpfe

92 Simon Scheidegger

"Irgendeinisch fingt ds Glück eim"

95 Delia Imboden

Sommergewitter

98 David Schmid

Was kostet das leichte Leben?

100 Jonas Junker

Rot 'n' Roll

104 Cribe Archy

Ausstieg 20

107 Luc Oggier

Zeitvertreib

109 Luana Siegirst

Utopia

112 Kurt Schopfer

Schiefe Türen

115 Martina Frnka

Die Nacht in Bern war hell

118 Nico Müller

Linie 19

122 Luc Oggier

Stilles Örtchen

125 Martina Frnka

Man blieb und das Ich ging nach Hause

128 Johannes Brunnschweiler

Hummel über Bern

131 Martina Frnka

Berne en revers

135 David Wagner

Verlaufen (ein Nachwort)

139 Für nicht BernerInnen (Glossar)

149 Zu den AutorInnen

153 Dank

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Bernbuch"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW219716

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info