Ausstieg aus dem Journalismus

Gründe, Wege und Folgen

Ausstieg aus dem Journalismus
NEU
Aus welchen Gründen verlassen Journalist:innen ihren Beruf, in welche Berufsfelder zieht es sie und welche Folgen hat die berufliche Entscheidung für die Aussteiger:innen? Vor dem Hintergrund der strukturellen Krise des Journalismus nimmt die Studie erstmalig systematisch ehemalige Journalist:innen in den Blick. Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Untersuchung machen deutlich, dass der Wandel des Journalismus und die veränderten Arbeitsbedingungen treibende Faktoren für die Berufswechsel von Journalist:innen sind. Nicht immer wird der Berufswechsel dabei als freiwillig wahrgenommen. Journalist:innen profitieren häufig beruflich und privat vom Ausstieg, die... alles anzeigen expand_more

Aus welchen Gründen verlassen Journalist:innen ihren Beruf, in welche Berufsfelder zieht es sie und welche Folgen hat die berufliche Entscheidung für die Aussteiger:innen? Vor dem Hintergrund der strukturellen Krise des Journalismus nimmt die Studie erstmalig systematisch ehemalige Journalist:innen in den Blick.



Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Untersuchung machen deutlich, dass der Wandel des Journalismus und die veränderten Arbeitsbedingungen treibende Faktoren für die Berufswechsel von Journalist:innen sind. Nicht immer wird der Berufswechsel dabei als freiwillig wahrgenommen. Journalist:innen profitieren häufig beruflich und privat vom Ausstieg, die Berufswechsel können jedoch auch mit einer Identitätskrise und einer ambivalenten Zufriedenheit einhergehen. Viele Journalist:innen geben ihren Traumberuf für bessere Arbeitsbedingungen auf.



Jana Rick, Jg. 1996, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie studierte dreisprachig den Bachelor in "Kommunikations- und Kulturwissenschaften" an der Freien Universität Bozen sowie den Master in Medienwissenschaften an der Universität Innsbruck. Sie promovierte von 2019 bis 2024 am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München am Lehrstuhl für Journalismusforschung. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der Prekarisierung im Journalismus und den Arbeitsbedingungen von Journalist:innen.



1. Einleitung

1.1 Relevanzbegründung

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit



2. Traumberuf Journalist:in?

2.1 Einstiegsmotivation

2.2 Arbeitswelt von Journalist:innen

2.2.1 Beschäftigungssituation von Journalist:innen und aktuelle Arbeitsmarktlage

2.2.2 Arbeitsmarktdynamiken im Journalismus: Atypische und prekäre Beschäftigung

2.2.3 Stellenabbau im Journalismus in Deutschland: ein Rückblick auf Entlassungen zwischen 2015 und 2020

2.3 Arbeitszufriedenheit von Journalist:innen

2.4 Zwischenfazit



3. Kündigungen und Berufswechsel als Teil des Ausstiegsprozesses: Eine arbeitssoziologische Betrachtung

3.1 Begriffserklärungen

3.1.1 Fluktuation, Turnover und Kündigung

3.1.2 Berufswechsel und Ausstieg

3.2 Konzeptionelle Erfassung von Kündigungen

3.2.1 Content Models: das ›Warum‹ des Kündigens

3.2.2 Process Models: das ›Wie‹ des Kündigens

3.2.3 Kündigungstypen

3.3 Konzeptionelle Erfassung von Berufswechseln

3.3.1 Modell zum Berufswechsel nach Rhodes und Doering

3.3.2 Folgen von Berufswechseln

3.4 Zwischenfazit



4. Eine Literatursynopse zum Ausstieg aus dem Journalismus

4.1 Gründe

4.2 Wege

4.3 Folgen

4.4 Zwischenfazit



5. Herleitung der Forschungsfragen



6. Methodische Vorgehensweise

6.1 Mehrmethodendesign und Aufbau der Studie

6.2 Stichprobe: Definition ehemaliger Journalist:innen

6.3 Teilstudie I: standardisierte Online-Befragung ehemaliger Journalist:innen

6.3.1 Erhebung: Stichprobenziehung und Feldphase

6.3.2 Fragebogenkonstruktion und Operationalisierung

6.3.3 Beschreibung der Stichprobe

6.3.4 Auswertung

6.4 Teilstudie II: problemzentrierte Interviews mit ehemaligen Journalist:innen

6.4.1 Das problemzentrierte Interview

6.4.2 Feldzugang und Auswahl der Interviewpartner:innen

6.4.3 Leitfadenkonstruktion

6.4.4 Überblick Interviewpartner:innen

6.4.5 Durchführung und Auswertung



7. Ausstieg aus dem Journalismus

7.1 Gründe

7.1.1 Extrinsische Gründe

7.1.2 Intrinsische Gründe

7.1.3 Zwischenfazit

7.2 Wege

7.2.1 Ausstiegszeitpunkte und auslösende Momente

7.2.2 Gedankenspiele und Vorbereitungen eines Ausstiegs

7.2.3 Ablauf eines Ausstiegs

7.2.4 Stellensuche

7.2.5 Zwischenfazit

7.3 Folgen

7.3.1 Neue Berufe der ehemaligen Journalist:innen

7.3.2 Berufliche und persönliche Folgen

7.3.3 Identitäten im Selbst- und Fremdbild

7.3.4 Zwischenfazit



8. Aussteiger:innen aus dem Journalismus: Eine Typologie

8.1 Die Frustrierten

8.2 Die Desillusionierten

8.3 Die Erschöpften

8.4 Die Verantwortungsbewussten

8.5 Die Resignierten

8.6 Zwischenfazit



9. Schlussbetrachtung

9.1 Zusammenfassende Diskussion

9.2 Reflexion der Untersuchung und Ausblick



Literaturverzeichnis

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Ausstieg aus dem Journalismus"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
0,00 €

  • SW9783869627083110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783869627083110164
  • Autor find_in_page Jana Rick
  • Autoreninformationen Jana Rick, Jg. 1996, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Herbert von Halem Verlag
  • Seitenzahl 388
  • Veröffentlichung 17.06.2025
  • ISBN 9783869627083
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info