Afrika. Ressourcensegen oder -fluch: Eine wachstumstheoretische Analyse

Afrika - der ärmste Kontinent der Erde, der doch so reichhaltig an natürlichen Rohstoffen ist - findet nur schwerlich Anschluss an den Rest der Welt. Genau dieser Rohstoffreichtum kann aber für ein langsames Wirtschaftswachstum mitverantwortlich sein, denn der vermeintliche Ressourcensegen entpuppte sich oftmals als Ressourcenfluch. Im vorliegenden Buch wird ein Überblick darüber gegeben, wieso sich ressourcenreiche Staaten oft langsamer entwickeln als Länder, denen weniger natürliche Rohstoffe zur Verfügung stehen. Dazu erfolgt eine wachstumstheoretische Analyse, die die Gründe dieser Entwicklung erklärt. Anhand zweier konkreter... alles anzeigen expand_more

Afrika - der ärmste Kontinent der Erde, der doch so reichhaltig an natürlichen Rohstoffen ist - findet nur schwerlich Anschluss an den Rest der Welt. Genau dieser Rohstoffreichtum kann aber für ein langsames Wirtschaftswachstum mitverantwortlich sein, denn der vermeintliche Ressourcensegen entpuppte sich oftmals als Ressourcenfluch. Im vorliegenden Buch wird ein Überblick darüber gegeben, wieso sich ressourcenreiche Staaten oft langsamer entwickeln als Länder, denen weniger natürliche Rohstoffe zur Verfügung stehen. Dazu erfolgt eine wachstumstheoretische Analyse, die die Gründe dieser Entwicklung erklärt. Anhand zweier konkreter Länderbeispiele wird außerdem der sehr unterschiedliche Umgang mit Ressourcen verdeutlicht.



Afrika - der ärmste Kontinent der Erde, der doch so reichhaltig an natürlichen Rohstoffen ist - findet nur schwerlich Anschluss an den Rest der Welt. Genau dieser Rohstoffreichtum kann aber für ein langsames Wirtschaftswachstum mitverantwortlich sein, denn der vermeintliche Ressourcensegen entpuppte sich oftmals als Ressourcenfluch. Im ...



Textprobe:

Kapitel 4, Ramsey- Modell:

Das neoklassische Ramsey- Modell wie es heute bekannt ist, wurde von FRANK RAMSEY (1928) und durch spätere Arbeiten von CASS (1956) und KOOPMANS (1965) beschrieben. Daher wird es in der Literatur häufig als Ramsey oder als Ramsey- Cass- Koopmans Modell bezeichnet. Das hier vorgestellte Modell wird in weiten Teilen an die Darstellung von BARRO und SALA-I-MARTIN (1998) angelehnt.

Die Kernaufgabe des Modells ist es festzustellen wie viel eine Gesellschaft sparen sollte, wenn die Wohlfahrtsmaximierung das Ziel darstellt. Wie auch im Standardmodell SOLOWS wird beim Ramsey Modell von einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staatsaktivität ausgegangen. Es werden Haushalte und Unternehmen modelliert. Unternehmen produzieren unter dem Einsatz von Arbeit und Kapital ein homogenes Gut, welches die Haushalte konsumieren können oder gleichwohl zu Investitionszwecken nutzen können. Die Haushalte stellen die Produktionsfaktoren zur Verfügung und sind ebenso im Besitz der Unternehmen. Im Gegensatz zum Solow Modell ist die Sparquote hier endogen gegeben. Der optimale Konsumpfad und die Sparquote werden demnach durch die Entscheidung der Haushalte und der Unternehmen festgelegt. Man geht von einem repräsentativen Individuum aus, welches Pareto- effiziente Konsumentscheidungen trifft, die dem Durchschnittsverbraucher entsprechen und den Nutzen, unter der Nebenbedingung einer intertemporalen Budgetrestriktion, maximieren. Der Betrachtungshorizont ist unendlich lange und wird dadurch begründet, dass im endlichen individuellen Leben die Vorsorge der Nachkommen eine Rolle spielt und somit altruistisch agiert wird. Zur Vereinfachung kann man sich bei der Betrachtung die Nutzenmaximierung einer ganzen Familiendynastie vorstellen, bei der die einzelnen Individuen durch eine Kette von Erbschaften zwischen den Generationen verbunden sind. Der Lebensnutzen eines Familienmitgliedes hängt dementsprechend auch von dem ihrer Erben ab.

4.1, Haushaltssektor:

Jeder Haushalt besteht aus mindestens einem Erwachsenen, der zur arbeitenden Bevölkerung zählt und einen Lohn in Höhe von erhält. Die Arbeitszeit wird vereinfachend auf 1 normiert. Das Arbeitsangebot ist in diesem Grundmodell unelastisch, da Freizeit keinen Nutzen stiftet. Die Familien erwarten, dass sie mit der Rate n, aufgrund von Fruchtbarkeit und Sterblichkeit wachsen. Zur Vereinfachung des Modells wird ein exogen gegebenes und konstantes n unterstellt.



Helen Bolender ist Volkswirtin und wurde 1988 in Fulda geboren. Nach einem Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Julius-Maximilians Universität Würzburg und der Universität Zürich schloss die Autorin im Frühjahr 2014 ihr Volkswirtschaftsstudium mit dem akademischen Grad des Master of Science erfolgreich in Würzburg ab. Die Autorin motiviert die Ergründung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge, um einen Ausbau wirtschaftlicher und sozialer Gerechtigkeit anzustoßen. Im vorliegenden Buch verbindet sie ihr besonderes Interesse an volkswirtschaftlichen Wachstumstheorien mit einem entwicklungspolitischen Thema.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Afrika. Ressourcensegen oder -fluch: Eine wachstumstheoretische Analyse"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
16,99 €

  • SW9783958207448

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783958207448
  • Autor find_in_page Helen Bolender
  • Autoreninformationen Helen Bolender ist Volkswirtin und wurde 1988 in Fulda geboren.… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Bachelor + Master Publishing
  • Seitenzahl 54
  • Veröffentlichung 01.02.2015
  • ISBN 9783958207448

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info