Hedge Accounting nach HGB, EStG und IFRS

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Zusammenwachsen der Finanzmärkte sorgt seit Jahren dafür, dass die gehandelten Volumina von Finanzinstrumenten sowie deren Komplexität anwächst. So stieg in den Jahren 1990 bis 2005 der Nominalwert der jährlich weltweit an organisierten Märkten gehandelten Derivate von 123.381 Mrd. USD auf 1.408.380 Mrd. USD. Gleichzeitig ist in den vergangenen Jahren eine hohe Volatilität an den Märkten für Aktien, Rohstoffe und Devisen zu beobachten. Unternehmen sehen sich somit wachsenden Wertänderungsrisiken beispielsweise (bspw.) bei der Beschaffung von Rohstoffen oder der Fakturierung in Fremdwährung... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Einleitung:

Das Zusammenwachsen der Finanzmärkte sorgt seit Jahren dafür, dass die gehandelten Volumina von Finanzinstrumenten sowie deren Komplexität anwächst. So stieg in den Jahren 1990 bis 2005 der Nominalwert der jährlich weltweit an organisierten Märkten gehandelten Derivate von 123.381 Mrd. USD auf 1.408.380 Mrd. USD. Gleichzeitig ist in den vergangenen Jahren eine hohe Volatilität an den Märkten für Aktien, Rohstoffe und Devisen zu beobachten. Unternehmen sehen sich somit wachsenden Wertänderungsrisiken beispielsweise (bspw.) bei der Beschaffung von Rohstoffen oder der Fakturierung in Fremdwährung gegenüber. Als Folge steigt das Bedürfnis sich gegen diese Risiken abzusichern und Unternehmen versuchen vermehrt, mittels derivativer Finanzinstrumente, dieser Risiken durch Hedging habhaft zu werden. Auf der Seite der Investoren eines Unternehmens haben Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE-Lage) seit jeher eine zentrale Bedeutung. Sie dienen als Basis für jede Investitionsentscheidung. Es ist daher von Nöten Risikobegrenzungsgeschäfte bilanziell abzubilden, um dem Informationsbedürfnis der Investoren und den deutschen handelsrechtlichen Zielsetzungen des Gläubigerschutzes und der Kapitalerhaltung nachzukommen. Zu diesem Zweck versucht das so genannte (sog.) Hedge Accounting, ökonomische Zusammenhänge im Rahmen (i.R.) einer Risikobegrenzung bilanziell abzubilden.

Seit Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMog) im Jahr 2009 gibt es im deutschen Handelsrecht erstmalig eine gesetzliche Regelung zur Abbildung der Hedging Aktivitäten von Unternehmen (§254 HGB). Nach internationalen Regeln bilanzierende Unternehmen, sowie kapitalmarktorientierte Konzerne bilanzieren ihre Hedging Aktivitäten zusätzlich nach den Regeln des International Accounting Standard (IAS) 39.

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Regeln des Hedge Accountings national nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Einkommensteuergesetz (EStG) in Handels- und Steuerbilanz, sowie international nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) in der Handelsbilanz detailliert darzustellen. Hierfür werden im zweiten Abschnitt zunächst einige Grundlagen zu Risiko, Hedging und zum Thema Finanzinstrumente behandelt. Im dritten Abschnitt wird dann die bilanzielle Abbildung sog. Sicherungsbeziehungen zunächst handelsbilanziell nach HGB und IFRS und anschließend steuerbilanziell nach EStG thematisiert. Im vierten […]



Inhaltsangabe:Einleitung:

Das Zusammenwachsen der Finanzmärkte sorgt seit Jahren dafür, dass die gehandelten Volumina von Finanzinstrumenten sowie deren Komplexität anwächst. So stieg in den Jahren 1990 bis 2005 der Nominalwert der jährlich weltweit an organisierten Märkten gehandelten Derivate von 123.381 Mrd. USD auf 1.408.380 Mrd. USD. ...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Hedge Accounting nach HGB, EStG und IFRS"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
28,00 €

  • SW9783836646741

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info