Deutsche GoB im Jahr 2001

Inhaltsangabe:Einleitung: Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft, vor allem aber die Globalisierung der Kapitalmärkte, lässt eine Harmonisierung der Rechnungslegung unabdingbar erscheinen. So überrascht es nicht, dass sich das deutsche Bilanzrecht nur wenige Jahre nach der Umsetzung der europäischen Bilanzrichtlinien für internationale Standards öffnet. Dabei geraten die deutschen GoB und mit ihnen zwei Grundprinzipien zunehmend ins Wanken. Zum einen das Gläubigerschutzprinzip und zum anderen das Maßgeblichkeitsprinzip. Aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips sind die GoB sowohl für die Ermittlung des... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Einleitung:

Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft, vor allem aber die Globalisierung der Kapitalmärkte, lässt eine Harmonisierung der Rechnungslegung unabdingbar erscheinen. So überrascht es nicht, dass sich das deutsche Bilanzrecht nur wenige Jahre nach der Umsetzung der europäischen Bilanzrichtlinien für internationale Standards öffnet. Dabei geraten die deutschen GoB und mit ihnen zwei Grundprinzipien zunehmend ins Wanken. Zum einen das Gläubigerschutzprinzip und zum anderen das Maßgeblichkeitsprinzip.

Aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips sind die GoB sowohl für die Ermittlung des handelsrechtlichen als auch des steuerrechtlichen Gewinns zu beachten. Während der Gesetzgeber bei der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes noch ausdrücklich hinter dem Vorsichtsprinzip und der Massgeblichkeit stand, scheint er jetzt den GoB als Messlatte für den zu versteuernden Gewinn nicht mehr das nötige Vertrauen entgegenzubringen.

Es werden vor allem die „auf dem Gläubigerschutz basierenden Prinzipien“ in Frage gestellt. Während am Realisationsprinzip weiterhin festgehalten wird, erfolgt ein weiteres Zurückdrängen des Imparitätsprinzips. Ein entscheidender Grund für die wachsende Skepsis gegenüber dem nach den GoB ermittelten Gewinn ist die zunehmende Bilanzierung deutscher Unternehmen nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen. Dadurch werden Diskrepanzen zwischen dem Gewinn nach HGB und IAS bzw. US-GAAP sichtbar, die auch die Globalisierungsbemühungen deutscher Unternehmen behindern.

Eine stärkere Ausrichtung der GoB an internationalen Standards verhindern nicht zuletzt die steuerrechtlichen Konsequenzen. So wird die deutsche Handelsbilanz aufgrund des Maßgeblichkeitsgrundsatzes unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten aufgestellt. Es liegt somit nah, von einer Handelsbilanz zu sprechen, die sich in der Umklammerung der Steuerbilanz befindet, während sie versucht, den internationalen Entwicklungen zu genügen. Solange die Handelsbilanz für die Steuerbilanz maßgeblich ist, wird es ihr nur mit Mühe gelingen, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen.

In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie die handelsrechtlichen GoB durch die Umsetzung der 4. EG-Richtlinie (4. EG-RL) und die damit einhergehende Bilanzrechtsprechung des EuGH sowie durch die auch im Rahmen einer weiteren Europäisierung zunehmende Bedeutung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze beeinflusst werden. Die Unterschiede der […]



Inhaltsangabe:Einleitung:

Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft, vor allem aber die Globalisierung der Kapitalmärkte, lässt eine Harmonisierung der Rechnungslegung unabdingbar erscheinen. So überrascht es nicht, dass sich das deutsche Bilanzrecht nur wenige Jahre nach der Umsetzung der europäischen Bilanzrichtlinien für ...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Deutsche GoB im Jahr 2001"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
58,00 €

  • SW9783832445393

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info