Soziale Marktwirtschaft im Wandel

Anforderungen an Staat und Gesellschaft

Nach den verhängnisvollen Auswirkungen des nationalsozialistischen Systems mussten die Menschen neue Hoffnung und Zuversicht schöpfen. Wie konnten die Folgen des totalitären Systems beseitigt werden? Ludwig Erhard gilt als der Vater der sozialen Marktwirtschaft. Er brannte sich 1957 mit den Worten aus seinem Buch "Wohlstand für alle" in die Köpfe aller Deutschen. Sie konnten es nicht nur hören, sondern auch spüren. Wohlstand für alle! – das war das Wirtschaftswunder von 1955. Doch was ist mit den drei erfolgreichen Prinzipien Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Wettbewerb in den letzten 60 Jahren geschehen? Kann in der heutigen... alles anzeigen expand_more

Nach den verhängnisvollen Auswirkungen des nationalsozialistischen Systems mussten die Menschen neue Hoffnung und Zuversicht schöpfen. Wie konnten die Folgen des totalitären Systems beseitigt werden?

Ludwig Erhard gilt als der Vater der sozialen Marktwirtschaft. Er brannte sich 1957 mit den Worten aus seinem Buch "Wohlstand für alle" in die Köpfe aller Deutschen. Sie konnten es nicht nur hören, sondern auch spüren. Wohlstand für alle! – das war das Wirtschaftswunder von 1955. Doch was ist mit den drei erfolgreichen Prinzipien Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Wettbewerb in den letzten 60 Jahren geschehen? Kann in der heutigen Zeit bei zahlreichen staatlicher Interventionen überhaupt noch von Sozialer Marktwirtschaft nach ursprünglicher Auffassung ihrer Begründer sprechen? Was waren sie und wie wurden die Grundformulierungen nach Walter Eucken und Alfred Müller-Armack eingehalten bzw. weiterentwickelt? Die Soziale Marktwirtschaft im Wandel ist das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit.

Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wird im ersten Teil die Entstehung des Gedankens der Sozialen Marktwirtschaft beschrieben. Anschließend wird das Modell der Sozialen Marktwirtschaft nach Auffassung ihrer Begründer Walter Eucken und Alfred Müller-Armack vorgestellt. Abschließend wird auf die geschichtliche Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in den letzten 60 eingegangen.

Der zweite Teil interpretiert diese Entwicklung und bewertet sie anhand der ursprünglichen Grundkriterien nach Eucken und Müller-Armack. Es werden die Grenzen dieses Wirtschaftssystems aufgezeigt und abschließend Modelle einer neuen, modernen Sozialen Marktwirtschaft mit verschiedenen Beispielen, u.a. der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), vorgestellt.



Nach den verhängnisvollen Auswirkungen des nationalsozialistischen Systems mussten die Menschen neue Hoffnung und Zuversicht schöpfen. Wie konnten die Folgen des totalitären Systems beseitigt werden?

Ludwig Erhard gilt als der Vater der sozialen Marktwirtschaft. Er brannte sich 1957 mit den Worten aus seinem Buch "Wohlstand für alle" in die ...



1. Einleitung



2. Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft im Verständnis ihrer Begründer

2.1 Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft

2.2 Soziale Marktwirtschaft nach Auffassung von Walter Eucken

2.3 Soziale Marktwirtschaft nach Auffassung von Alfred Müller-Armack

2.4 Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft von 1948 bis 2009



3. Soziale Marktwirtschaft im Wandel

3.1 Grenzen der Sozialen Marktwirtschaft

3.2 Die Idee einer neuen Sozialen Marktwirtschaft



4. Schlussbemerkung



Literaturverzeichnis



Anhang

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Soziale Marktwirtschaft im Wandel"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW9783956366000

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info