Entwicklung einer Vorgehensweise zur Einführung von Corporate Identity und Erarbeitung werteorientie
Inhaltsangabe:
Um ein einheitliches Verständnis der zentralen Begriffe zu erreichen, sollen diese vorab definiert und diskutiert werden. Die Definitionen von Corporate Identity, Corporate Communication, Corporate Design und Corporate Behaviour sind dem Gabler Wirtschaftslexikon entnommen. Corporate Identity oder Unternehmenspersönlichkeit kann als strategisches Konzept zur Positionierung der Identität oder auch eines klar strukturierten, einheitlichen Selbstverständnisses einer Unternehmung, sowohl im eigenen Unternehmen als auch in der Unternehmensumwelt, gesehen werden. Die strategische Verknüpfung eines solchen Konzepts liegt darin, daß im Rahmen einer Positionierung dieses Selbstverständnisses und Selbstbildes auch eine Reihe zentraler strategischer Elemente wie Technologieorientierung, Produkt-/Marktfelder, strategische Grundorientierungen, Beziehung zu Mitarbeitern, Abnehmern, Lieferanten und Konkurrenten, verhaltenssteuernde Normen usw. geklärt werden müssen. Über die Entwicklung eines deutlichen `Wir-Bewußtseins' soll das CI-Konzept nach innen eine Unternehmenskultur als Netzwerk von gelebten Verhaltensmustern und Normen etablieren und sicherstellen, daß die Vielzahl der Entscheidungsbeteiligten auf der Basis eines einheitlichen Unternehmensbildes bzw. Firmenimages und Unternehmensleitbildes entscheidet und handelt. Dadurch wird eine wesentlich höhere Kompatibilität und Synergie der Unternehmungsaktivitäten ermöglicht sowie über die Identifikation mit der Unternehmung und ihrer Politik erhebliches Motivationspotential freigesetzt. Nach außen geht es darum, daß die durch verbales und nonverbales Verhalten gesendeten Signale mit dem erarbeiteten Konzept übereinstimmen und so bei den verschiedenen Adressatenkreisen wie Öffentlichkeit, Kunden, Presse, Kapitalgeber, Lieferanten, potentielle Arbeitnehmer usw. den Aufbau von Firmenimages ermöglichen, die mit dem CI-Konzept weitgehend übereinstimmen.
CI setzt sich aus den drei Bereichen `Corporate behaviour', `Corporate communication' und `Corporate design' zusammen. Bei der Corporate Communication handelt es sich um eine Kommunikationsstrategie, die durch ihre ganzheitliche Betrachtung aller nach innen und außen gerichteter kommunikativen Aktivitäten eines Unternehmens ein klar strukturiertes Vorstellungsbild von der Unternehmung in der Öffentlichkeit und bei den Mitarbeitern des Unternehmens erreichen will."
[...]
Inhaltsangabe:
Um ein einheitliches Verständnis der zentralen Begriffe zu erreichen, sollen diese vorab definiert und diskutiert werden. Die Definitionen von Corporate Identity, Corporate Communication, Corporate Design und Corporate Behaviour sind dem Gabler Wirtschaftslexikon entnommen. Corporate Identity oder Unternehmenspersönlichkeit kann ...
Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungen, Fremdworte5
0.Vorwort6
1.Einleitung10
2.Grundlagen zum Verständnis einer Corporate Identity12
2.1Arten von Identitäten15
2.1.1Monolitische Identität15
2.1.2Gestützte Identität16
2.1.3Markenidentität16
2.2Unternehmensphilosophien in Ost und West17
2.3Gefahren eines zu eng gefaßten CI-Begriffes19
2.4Mögliche Fehler bei der Entwicklung einer Corporate Identity20
2.4.1Beschränkung auf ein stimmiges Erscheinungsbild20
2.4.2Motto ohne Umsetzung21
2.4.3Werte mit nur teilweiser Umsetzung im Bereich `Verhalten'22
2.4.4Werte ohne Umsetzung im Bereich `Design'22
2.5Vorteile und Chancen einer durchgängigen Corporate Identity23
2.5.1Vorteile im Bereich `Design'24
2.5.2Vorteile im Bereich `Externes Verhalten'24
2.5.3Vorteile im Bereich `Internes Verhalten'25
3.Prinzipielle Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Corporate Identity27
3.1Überzeugung des Management von der Notwendigkeit einer durchgängigen CI29
3.2Erfassung des Ist-Zustandes29
3.2.1Allgemeines Vorgehen30
3.2.2Corporate Identity beim Zusammenschluß zweier Unternehmen32
3.3Interpretation des Ist-Zustands und Definition bestehender Werthaltungen34
3.4Definition künftiger Werte34
3.5Umsetzung der Werte im Bereich `Design'35
3.6Umsetzung der Werte im Bereich `Externes Unternehmensverhalten'37
3.6.1Verhaltensweisen der Unternehmensrollen38
3.6.2Verhaltensweisen für Mitarbeiter mit Kontakt zu Externen38
3.7Umsetzung der Werte im Bereich `Internes Unternehmensverhalten'39
3.8Zeitplan zur Einführung einer neuen Corporate Identity39
4.Entwicklung wertcorientierter Führungsverhaltensweisen40
4.1Erarbeitung des Unternehmensziels40
4.2Erarbeitung der Unternehmenswerte41
4.3Auseinandersetzung mit den Unternehmenswerten43
4.3.1Slogans zu den Unternehmenswerten44
4.3.2Graffitis zu den Unternehmenswerten45
4.4Erarbeitung von Führungsaufgaben52
4.5Erarbeitung von werteorientierten Verhaltensweisen52
4.5.1Ergebnisse der Geschäftsführer53
4.5.2Ergebnisse der Abteilungsleiter57
4.5.3Gesamtergebnisse65
4.6Training der werteorientierten Verhaltensweisen69
4.7Entwicklung eines Führungshandbuches69
4.8Evaluierung des Trainings70
4.8.1Erstellung des Fragebogens70
4.8.2Befragungsergebnisse72
5.Ausblick und weiteres Vorgehen74
6.Zusammenfassung75
7.Literaturverzeichnis76
8.Anhang84
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783832435059
- Artikelnummer SW9783832435059
-
Autor
Hans-Martin Huber
- Verlag Diplom.de
- Seitenzahl 96
- Veröffentlichung 03.05.2001
- ISBN 9783832435059
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Diplom.de