Tokyo Sympathy Tower

Roman

Japan in der nahen Zukunft. Statt Kriminelle zu bestrafen, begegnet man ihnen mit Milde und Mitgefühl. So soll die renommierte Architektin Sara Machina nun ein modernes Gefängnis gestalten. Im Zentrum Tokios wird ein Luxusturm für die innovative Inhaftierung von Straftätern entstehen. Doch Sara zweifelt an dem Konzept: verdienen Verbrecher es wirklich, dass man ihnen Wohlwollen entgegenbringt? Schon der Name "Sympathy Tower" behagt ihr nicht. In ihrer kreativen Krise wendet sie sich ratsuchend an einen Chatbot, nur um festzustellen, dass auch dieser nicht frei von Ideologie antwortet. Ein brandaktueller, fesselnder Roman über Moral und die Vereinnahmung von... alles anzeigen expand_more

Japan in der nahen Zukunft. Statt Kriminelle zu bestrafen, begegnet man ihnen mit Milde und Mitgefühl. So soll die renommierte Architektin Sara Machina nun ein modernes Gefängnis gestalten. Im Zentrum Tokios wird ein Luxusturm für die innovative Inhaftierung von Straftätern entstehen. Doch Sara zweifelt an dem Konzept: verdienen Verbrecher es wirklich, dass man ihnen Wohlwollen entgegenbringt? Schon der Name "Sympathy Tower" behagt ihr nicht. In ihrer kreativen Krise wendet sie sich ratsuchend an einen Chatbot, nur um festzustellen, dass auch dieser nicht frei von Ideologie antwortet.

Ein brandaktueller, fesselnder Roman über Moral und die Vereinnahmung von Sprache, über Kunst und Identität im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.



Rie Qudan wurde 1990 in Saitama, Japan geboren. Ihr Debütroman Bad Music wurde 2021 mit dem Bungakukai New Writers Award ausgezeichnet. Ihr zweites Werk, Schoolgirl, erhielt 2022 den Noma Literary Newcomer Award. Tokyo Sympathy Tower erschien 2024 und erhielt den Akutagawa Prize, einen der wichtigsten Literaturpreise Japans.



Cover

Titelseite

Der Turm zu Babel

Anmerkung der Übersetzerin

Über Rie Qudan

Impressum



»Eine wunderbare Utopie voller Weisheit.«



»Das Buch ist mehr als eine von Sci Fi durchtränkte Dystopie mit sozialer Schlagseite.«



»Ein Bewusstsein für Fehler hat die Maschine nicht. Doch zumindest das Wissen um die eigene Unzulänglichkeit bleibt zutiefst menschlich. Das lässt sich in diesem Roman lernen.«



»Der Roman gibt Denkanstöße gleich zu mehreren Themen: Zur Aussagekraft der Architektur, zur Diskrepanz zwischen Wort und Wahrheit, zu den Defiziten von KI.«



»Der Roman bezieht seinen kontemplativen Reiz aus der originellen Verbindung von Architektur und Philosophie, von Sprache und Identität.«



»Ein hoch philosophischer komplexer Roman, der auch Spaß macht.«



»Rie Qudan gelingt es, die political correctness unserer Tage äußerst gekonnt, ein wenig überspitzt und daher mit Witz auszubilden.«



»Überhaupt spielt die Sprache eine tragende Rolle in diesem entspannt schillernden Text.«



»Ein hoch aktueller Gesellschaftsroman, der die Gegenwart nur um wenige Jahre vorgestellt hat.«



»Komplex und Interessant.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Tokyo Sympathy Tower"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
17,99 €

  • SW9783455019360110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783455019360110164
  • Autor find_in_page Rie Qudan
  • Mit find_in_page Ursula Gräfe
  • Autoreninformationen Rie Qudan wurde 1990 in Saitama, Japan geboren. Ihr Debütroman Bad… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
  • Seitenzahl 160
  • Veröffentlichung 09.05.2025
  • ISBN 9783455019360
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
info