See der Schöpfung
«Ein Meisterwerk! Ein Ideenroman und zugleich ein perfekter Thriller. Das reine Lesevergnügen.» Das Literarische Quartett
Sadie Smith – 34, skrupellos, verführerisch, ehemalige FBI-Agentin – wird von einem namenlosen Auftraggeber in eine entlegene Gegend in Südfrankreich geschickt. Ihr Auftrag: Sie soll eine Kommune anarchistischer Umweltaktivisten infiltrieren, die im Verdacht steht, Anschläge verübt zu haben. Sadie blickt zunächst mit Verachtung auf die Idealisten und die französische Provinz mit ihren verschlafenen Dörfern und Höfen. Doch dann gerät sie in Kontakt mit Bruno Lacombe, dem Vordenker der Gruppe. Bruno lehnt die Zivilisation ab, er lebt in einer Neandertalerhöhle und sieht die Rettung der Menschheit in der Rückwendung zu ihren Ursprüngen. Die Auseinandersetzung mit ihm lässt Zweifel in der eigentlich so abgebrühten Sadie keimen, und sie, die die Fäden in der Hand zu halten glaubte, gerät mehr und mehr in seinen Bann.
«Das Elektrisierende an diesem Roman ist die Verknüpfung von aktueller Politik mit einer dunklen Gegengeschichte der Menschheit. Kushners aufregende Ideen haben uns mitgerissen. Der ganze Roman ist ein tiefgründiger, unwiderstehlicher Pageturner.» Die Booker-Prize-Jury
«Rachel Kushner erfindet den Spionageroman auf coole, hochintelligente Weise neu.» Hernán Díaz
«Rachel Kushner ist die aufregendste Autorin ihrer Generation.» Bret Easton Ellis
Rachel Kushners Romane Flammenwerfer (2015), Telex aus Kuba (2017) und Ich bin ein Schicksal (2019) waren New-York-Times-Bestseller. Für ihr Werk wurde sie mit dem Prix Médicis ausgezeichnet und war für den Booker Prize, den National Book Award, den National Book Critics Circle Award und den Folio Prize nominiert.Ihre Bücher sind in 27 Sprachen übersetzt. Rachel Kushner lebt in Los Angeles. Zuletzt erschien von ihr der Essayband Harte Leute (2022).
Bettina Abarbanell, geboren in Hamburg, lebt als Übersetzerin – u. a. von Rachel Kushner, Jonathan Franzen, Denis Johnson, Jane Campbell, Rebecca Makkai und James Baldwin – in Potsdam. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.
Es ist nicht nur gute, es ist fabelhafte Literatur. Man könnte sogar sagen, dass
dies der Berlin-Roman ist, der über Jahre, nein Jahrzehnte hinweg herbeigesehnt wurde, ehe das Verlangen irgendwann unerfüllt verblasste.
"Agententhriller, Neandertaler-Utopie, Feminismus – ein großes Lesevergnügen."
Rachel Kushner lässt das junge, skrupellose Amerika auf ein altes, einsturzgefährdetes Europa los. Ein Heidenspaß.
Rachel Kushners leichthändig und raffiniert erzählter Agenten- und Ideenroman führt ins Herz zeitgenössischer Debatten.
Ein Spionagethriller mit philosophischem Tiefgang und Humor – über eine Gruppe französischer Ökoaktivistinnen und ihre Gegner? So was kann wahrscheinlich nur Rachel Kushner. Aber wie.
Dieses Buch öffnet die Augen dafür, was globales Vernetztsein konkret heißt: Präzisionsarbeit.
Macht beim Lesen genauso viel Spaß, wie es einen niederstreckt.
Rachel Kushners "See der Schöpfung" als Spionageroman zu bezeichnen, ist zwar nicht ganz unzutreffend, verfehlt aber, was ihn so eigensinnig und lohnend macht.
Ein tiefgründiger, unwiderstehlicher Pageturner.
Der Roman ist voll mit Wissen, wirkt aber nicht überfrachtet, dafür erzählt Kushner zu raffiniert, zu lakonisch und mit zu viel Ironie.
Hochunterhaltsam – und ein großer intellektueller Genuss!
Ein Meisterwerk.
Ein wahnsinnig beeindruckendes Buch.
Eine Zivilisationskritik, über die man sagen muss: Chapeau! Ein Ideenroman und ein perfekter Thriller, witzig und spannend. Das reine Lesevergnügen.
Ein fantastischer Funken von einem Roman.
Rachel Kushner unterstreicht mit "See der Schöpfung" ihren Anspruch, in der ersten Liga der amerikanischen Literatur mitzuspielen. Jede Seite hat ihren Reiz.
Ein Spionageroman mit philosophischem Tiefgang. Packend und intellektuell herausfordernd umkreist Rachel Kushner relevante Themen wie den Kampf um Wasserressourcen und Kapitalismuskritik.
Glänzende Oberflächen und abgründige Tiefen: In Rachel Kushners "See der Schöpfung" vereinigen sich Agententhriller und philosophischer Roman zu einer atemberaubenden Gegengeschichte der Menschheit.
"See der Schöpfung" ist gesättigt mit Realität. Trotzdem käme man nicht auf die Idee, dieses lustvoll spekulierende Werk einen politischen Roman zu nennen. Rachel Kushner kultiviert ihre Lust an der Anarchie. Genregesetze sind ihr gleichgültig, sie feiert die Fantasiefähigkeit des Geistes. Ein rebellisch-träumender Roman, der sich Mitten in Europa nach der amerikanischen Protestkultur sehnt.
FBI-Agentin trifft Umweltaktivisten: Rachel Kushner spielt weiter in der ersten Liga der amerikanischen Literatur.
Mit ihrem neuen Roman erfindet Rachel Kushner das Genre des Spionagethrillers neu. Er ist zugleich eine Satire auf die Absurditäten radikaler Politik. "See der Schöpfung" zeigt Kushner auf der Höhe ihrer Kunstfertigkeit
Kushner liefert mit "See der Schöpfung" ein weiteres Meisterstück ab. Die sprachliche Qualität geht in der Übersetzung von Bettina Abarbanell nicht verloren.
Ein grandios verrätseltes Geflecht aus Fiktion und Wirklichkeit, literarischen Traditionen und politischen Ereignissen, das die modernistischen Ansätze von Hammett bis Houellebecq fortschreibt.
Mit beeindruckender Leichtigkeit verbindet Kushner Themen wie die Menschheitsgeschichte und den Kampf um Ressourcen. Ein unterhaltsamer, bereichernder Roman.
Rachel Kushner ist nur zu bewundern.
Ein flirrender Roman.
Ein aufregend philosophischer Roman. Was wäre, wenn nicht der Homo Sapiens, sondern die Neandertaler die vorherrschende Menschenart geworden wären? Dieses Gedankenexperiment verleiht dem Roman Witz und Tiefe.
Rachel Kushner hat das Buch zur Lage geschrieben: So geht es nicht, aber wie geht es dann? Ihr Roman rund um eine skrupellose Agentin ist ein Pageturner, der null Lösung bietet, aber viele Denkansätze.
Vom anfänglichen Tauchgang in die Höhlengänge von Brunos Geist bis zur gekonnten Auflösung hält Rachel Kushners neuer Roman die Spannung, ohne je den Intellekt auf dem Altar der Action zu opfern.
Große Philosophie ist hier in Form einer Spionage-Geschichte spannend erzählt.
Rachel Kushner schafft es, eine unterhaltsame Spionagegeschichte mit einer Aussteigergeschichte und philosophischen Grundsatzüberlegungen elegant und humorvoll zu verknüpfen. Die Sprache leuchtet, sprüht und funkelt dabei und ist voller Farben und Bilder. Dieser Roman ist ein ganz großartiges Erlebnis.
Ein großartiges Buch!
Rachel Kushner schafft eine Gegengeschichte der Menschheit, flirrend, mit einem präzisen Gespür für die Bruchlinien der Gegenwart. In den USA wird ihr Roman gerade von der politischen Realität eingeholt.
https://cdn.libreka.de/cover/8a00b25a-dd78-4e44-bf5c-2948fd0a3810/m
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644009592450914
- Artikelnummer SW9783644009592450914
-
Autor
Rachel Kushner
- Mit Bettina Abarbanell
- Wasserzeichen ja
- Verlag Rowohlt E-Book
- Seitenzahl 492
- Veröffentlichung 15.04.2025
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Navigation über Inhaltsverzeichnis
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Seitenzahlen entsprechen Printausgabe
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Navigation über Nächstes / Vorheriges möglich
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level AA
- ISBN 9783644009592
- Mit Bettina Abarbanell