Weltenbrand
Der große imperiale Krieg, 1931 – 1945 | "Ein Meisterwerk. Dieses Buch stellt sämtliche früheren Werke über den Zweiten Weltkrieg in den Schatten." The Times
Richard Overy zeichnet ein umfassendes, neues Bild des Zweiten Weltkriegs – als das letzte Aufbäumen des Imperialismus. Er zeigt ihn als den alles Vorangegangene übertreffenden imperialistischen Krieg – in dem Achsenmächte ebenso wie Alliierte danach strebten, Imperien zu festigen, zu verteidigen, zu erweitern oder auch erst zu schaffen. Ein weltumspannendes, zeitlich weit ausgreifendes Geschehen und eine Perspektive, in der etwa der Krieg im Pazifik stärker als bisher üblich in den Blick gerät; beginnend bereits 1931 mit dem Einfall des Japanischen Kaiserreichs in die Mandschurei, der die Richtung vorgab für das exzessive Expansionsstreben Italiens und Nazideutschlands. Overy schildert die Ereignisse, die in die Katastrophe führten, ebenso wie die Folgen für die neue Weltordnung nach 1945; er zeigt die geopolitisch-strategische wie die menschliche Dimension dieses Krieges, mit dem das imperialistische Zeitalter sein Ende finden sollte.
Das Opus magnum eines der bedeutendsten Historiker des Zweiten Weltkriegs, das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung – und eine Neubewertung dieses zerstörerischsten aller Kriege, die uns auch unsere Gegenwart mit anderen Augen sehen lässt.
Richard Overy, geboren 1947 in London, zählt zu den bedeutendsten Zeithistorikern unserer Tage. Er lehrt Geschichte an der University of Exeter und lebt in London. Mehrere seiner Bücher, darunter «Russlands Krieg» (2003) und «Die Diktatoren» (2005), gelten als Standardwerke. «Weltenbrand», Overys große Geschichte des Zweiten Weltkriegs, wurde zum «New York Times»-Bestseller; das Buch stand auf der Shortlist des Gilder Lehrman Prize und wurde mit der Duke of Wellington Medal for Military History ausgezeichnet.
Ein Meisterwerk. Dieses Buch stellt sämtliche früheren Werke über den Zweiten Weltkrieg in den Schatten.
Eine monumentale Geschichte ... Richard Overys Interpretation verändert den Blick auf den Zweiten Weltkrieg von Grund auf.
Ein monumentales Werk ... Die Materialfülle, die hier geboten wird, ist überwältigend.
Eine meisterliche, monumentale ... Erzählung über den schrecklichsten Krieg der Geschichte.
Dieses Buch nötigt Bewunderung ab.
Dass es geradezu zwingend ist, der außereuropäischen Dimension des
Weltkriegs deutlich mehr Aufmerksamkeit als bisher zu widmen – daran kann nach der Lektüre von Richard Overys souverän erzählter und argumentierter Geschichte des Weltenbrands von 1931 bis 1945 kein Zweifel bestehen.
Ein herausragendes Werk, das die tiefe Gelehrsamkeit und das reife Urteil eines exzeptionellen Historikers spiegelt.
Richard Overys Opus magnum ... Brillant, wie hier Argumente und Einsichten in eine rasante Erzählung verwoben werden.
Eine Darstellung, die neue Maßstäbe setzt ... beeindruckend in ihrer Tiefe und Gelehrsamkeit, in ihrem Schwung und ihrer Weitsicht. Den Beginn des Zweiten Weltkriegs sieht sie zu Recht in Japan und China 1931 und begreift den Konflikt als verzerrte Fortschreibung einer früheren Epoche.
In dieser beeindruckend umfassenden und innovativen Darstellung der 1930er und des Zweiten Weltkriegs fasst Overy die Ereignisse, die zum Konflikt führten, als einen letzten verzweifelten Versuch, Imperien zu festigen oder neu zu errichten.
Eine gewaltige Leistung ... Dieses Buch ist nicht eurozentrisch, sondern hat die ganze Welt im Blick ... Geschichtsschreibung at its best.
Overy weitet in seinem jüngst erschienenen Opus Magnum ‹Weltenbrand› die Perspektive unkonventionell sowohl zeitlich wie räumlich aus ... Überaus lehrreich.
Opulent … In beeindruckender Materialfülle lenkt Richard Overy den
Blick auf den globalen Krieg, der nicht zuletzt eine fünfhundert Jahre
andauernde Phase des Kolonialismus beendet.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644012769450914